Hochschulambulanz für Psychotherapie in Magdeburg eröffnet28. November 2017 In diesem Gebäude befindet sich die neue Hochschulambulanz für Psychotherapie. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat eine neue Hochschulambulanz für Psychotherapie eröffnet. Die am Lehrstuhl für Neuropsychologie der Fakultät für Naturwissenschaften angesiedelte Einrichtung bietet zum einen die Möglichkeit, Patientinnen und Patienten in ambulanten Kurzzeit- und Langzeittherapien zu behandeln, zum anderen werden im Rahmen von Forschungsprojekten klinisch-neurowissenschaftliche Fragestellungen erörtert. Darüber hinaus erhalten Studierende erste Einblicke in die klinisch-praktische Arbeit der Psychotherapie. „Wir versprechen uns durch die Einbindung von klinischer Forschung und Lehre in unsere Arbeit große Synergieeffekte und hoffen darüber hinaus, die angespannte Versorgungslage von Patienten in der Region zu verbessern“, sagte der ärztliche Leiter der Hochschulambulanz, Prof. Markus Ullsperger, vom Lehrstuhl für Neuropsychologie der Universität Magdeburg. “Derzeit wird außerdem über eine Reform der Psychotherapeutenausbildung, sprich: ein Direktstudium nach Vorbild des Medizinstudiums, das mit der Approbation enden soll, diskutiert. Dafür wären wir durch eine Stärkung der Klinischen Psychologie am Hochschulstandort Magdeburg gut aufgestellt.“
Mehr erfahren zu: "Chronische Schmerzen als Hypertonietreiber" Chronische Schmerzen als Hypertonietreiber Eine Analyse der UK Biobank deutet an, dass ausgeprägte chronische Schmerzen einen relevanten Risikofaktor für die Entwicklung eines Bluthochdrucks darstellen. Depressionen scheinen hierbei eine vermittelnde Rolle zu spielen.
Mehr erfahren zu: "Seltene genetische Varianten erhöhen das ADHS-Risiko deutlich" Seltene genetische Varianten erhöhen das ADHS-Risiko deutlich Eine internationale Studie zeigt: Seltene genetische Varianten erhöhen das ADHS-Risiko, indem sie die Gehirnentwicklung beeinflussen. Dadurch verschieben sich Bildungs- sowie kognitive Leistungen bei ADHS-Betroffenen.
Mehr erfahren zu: "Was können uns Polymere über die Heilung der Alzheimer-Krankheit lehren?" Was können uns Polymere über die Heilung der Alzheimer-Krankheit lehren? Ein Team aus Tokio hat entdeckt, dass Tau-Fibrillen bei Alzheimer aus zuvor entstehenden Proteinclustern hervorgehen. Deren gezielte Auflösung könnte die Fibrillenbildung stoppen und neue Therapiepfade eröffnen.