Hochschule Coburg: Erste Absolventinnen des Studiengangs Hebammenwissenschaft22. April 2025 Gruppenfoto der anwesenden Absolventinnen und Hochschul-Vertreter, Prof. Michael Wick, Prof. Wolfram Haupt, Iris Hausmann, Larissa Hemmerich und Clarissa Schmitt. Quelle: pr | Copyright: Hochschule Coburg Nach München und Regensburg bot die Hochschule Coburg zum Wintersemester 2021/22 als eine der ersten in Bayern einen Studiengang für Hebammen an. Dreieinhalb Jahre später wurden nun die ersten 24 Absolventinnen verabschiedet. Der duale Studiengang Hebammenwissenschaft wird am Standort Bamberg gelehrt und gehört zur Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit der Hochschule Coburg. Die theoretischen Inhalte werden an der Hochschule vermittelt. Gleichzeitig sind die Studierenden während der gesamten Ausbildung in einer von zehn Partnerkliniken in der Region angestellt – von Bamberg bis Schweinfurt, von Kronach bis Suhl. Dort erleben sie Alltag in Praxiseinsätzen, lernen von Hebammen und übernehmen Schritt für Schritt Verantwortung. Rund 90 Studierende verbinden aktuell in diesem Studiengang der Hochschule Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung mit praktischen Erfahrungen. Prof. Wolfram Haupt, der ehemalige Dekan der Fakultät, begleitete den Studiengang und sagte bei der feierlichen Verabschiedung in Bamberg: „Es ist schön, dass die Hebammen-Studentinnen mittlerweile ein integraler Bestandteil unserer Fakultät geworden sind.“ Er würdigte die Leistungen der ersten Absolventinnen. Neue Perspektiven für die Geburtshilfe Clarissa Schmitt, Koordinatorin des Studiengangs am Standort Bamberg, erinnerte in ihrer Laudatio an die Anfänge, an die ersten Tage im Oktober 2021. „Sie waren Pionierinnen, die ersten Studierenden in diesem neu konzipierten Studiengang.“ Es folgten viele Stunden im Kreißsaal, Praxisphasen und Prüfungen – und wissenschaftliche Leistungen mit einer Bachelorarbeit als Höhepunkt. Text von Natalie Schalk
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.