Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz schult Personal von Notaufnahmen im Umgang mit gefährlichen Situationen24. Oktober 2018 Foto: © Gstudio Group – Fotolia.com Zum Schutz des Personals in Notaufnahmen vor übergriffigen Patienten führt die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz ab sofort Fortbildungen unter dem Motto „Stärke zeigen gegen Verbalgewalt und Aggressionen“ durch. Immer öfter kommt es vor, dass Ärztinnen und Ärzte, Rettungsdienste sowie Pflegepersonal in Notaufnahmen verbal und teilweise sogar körperlich angegriffen werden. Der Umgang mit solchen gefährlichen Situationen gehört nicht zum Ausbildungsspektrum dieser Berufsgruppen. Innenminister Roger Lewentz und der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Dr. Günther Matheis, haben dies zum Anlass genommen unter dem Motto: „Stärke zeigen gegen Verbalgewalt und Aggressionen“ eine Fortbildung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Notaufnahmen ins Leben zu rufen. Mit der Konzeptionierung und Durchführung der Fortbildung wurde die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz beauftragt. Ziel der Fortbildung der Hochschule der Polizei RP sei es, die Eigensicherung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Notaufnahmen zu stärken und eine Deeskalation von gefährlichen Situationen zu trainieren. Hierzu gehöre es zunächst, Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, um dann schnell und richtig handeln zu können. Auch sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kommunikationsstrategien zum Umgang mit Provokationen entwickeln, einfache Abwehr- und Zugriffstechniken erlernen, Informationen zu gefährlichen Gegenständen erhalten und nicht zuletzt in praktischen Szenarien das Handeln im Ernstfall üben. In der ersten Fortbildungsreihe werden zunächst die Schwerpunktstandorte Mainz, Koblenz, Kaiserslautern, Trier und Ludwigshafen beschult. Die Pilotveranstaltung hat am 22.Oktober 2018 an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz stattgefunden. „Gerade diejenigen, die Leben retten, müssen bestmöglich vorbereitet sein, um sich selbst schützen zu können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notaufnahmen verdienen für ihre Tätigkeit höchsten Respekt und Anerkennung“, betonte Lewentz, der auch der Polizei für die Konzeption dankte. Diese gemeinsame Fortbildungstagung sei eine wichtige Präventivmaßnahme, um Ärztinnen und Ärzte für Krisensituationen stark zu machen. „Ärztinnen und Ärzte sind Retter und Helfer. Sie verdienen für ihre Arbeit Respekt, Unterstützung und vor allem Schutz vor jeglicher Form verbaler und körperlicher Gewalt“, erklärt Matheis. Die gemeinsame Fortbildung sei gerade vor dem jüngsten, traurigen Ereignis in Offenburg ein wichtiges Signal, um zu zeigen, dass Landesärztekammer, Innenministerium und Polizei gemeinsam der Arbeit von Ärztinnen und Ärzten „die Anerkennung entgegenbringen, die sie verdient“. Die Sicherheit von Ärzten und anderen Angehörigen von Gesundheitsberufen ist unverzichtbare Voraussetzung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, fügte Matheis hinzu.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]