Hochschule für Gesundheit: Erste Stiftungsprofessur besetzt8. April 2022 Prof. Dr. Verena Kerkmann. Foto:©Franka Beutner Gefördert durch die Waldtraut und Sieglinde Hildebrandt-Stiftung hat das Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum eine neue Professur erhalten. Die neue Professur im Bereich Rehabilitationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sehbeeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen wurde zum März 2022 mit Prof. Dr. Verena Kerkmann besetzt. Die Rehabilitationspädagogin wurde zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HS Gesundheit über das NRW-Landesprogramm „Karrierewege FH-Professur“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. Das Programm adressiert besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf dem Weg zur FH-Professur, indem sie die notwendige Berufserfahrung außerhalb des Lehrbetriebs sammeln können.Verena Kerkmann war in diesem Rahmen am Aufbau einer „Seh-Lotsen-Sprechstunde“ (SLS) der Entwicklungsneuropsychologischen Ambulanz (ENPA) im Sozialpädiatrischen Zentrum der Westfälischen Kinderklinik Dortmund beteiligt. Die Ambulanz, die von Prof. Dr. Nina Gawehn geleitet wird, bietet Beratung, Diagnostik und Förderempfehlungen insbesondere für frühgeborene Kinder im Vorschulalter an. Seit November 2017 wurde das Angebot um eine Seh-Lotsen-Sprechstunde erweitert, in der ein Schwerpunkt auf die Sehfähigkeit der Kinder gelegt wird.Im Rahmen ihrer Professur wird Prof. Dr. Verena Kerkmann die Frage bearbeiten, wie die Erkenntnisse aus der deutschlandweit ersten Seh-Lotsen-Sprechstunde so weiterentwickelt werden können, dass das Angebot skaliert werden und damit zunehmend mehr Familien zugutekommen kann. Die SLS wird im Rahmen einer externen Promotion evaluiert, ein Stipendium, das durch die Stiftungsprofessur ermöglicht wird, wird zeitnah ausgeschrieben.Die Stiftungsprofessur ist auf einen Zeitraum von fünf Jahren ausgelegt. In dieser Zeit wird Verena Kerkmann sich an interprofessionellen Lehrangeboten zu gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen, Rehabilitation und Kommunikation beteiligen. Auch eine Integration von sehbezogenen Inhalten in die Lehre der Studienbereiche Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie sowie in neue Studiengangskonzepte ist avisiert. In Kooperation mit anderen Hochschulen und Institutionen im In- und Ausland sollen Projekte und Abschlussarbeiten mit Studierenden realisiert werden. Die Entwicklung einer Lehr-Lern-Plattform für zukünftige Seh-Lotsinnen und Seh-Lotsen ist ein weiterer Bestandteil der Professur und soll Fachkräften aus der Praxis eine Weiterbildung ermöglichen.Der Schwerpunkt der Professur liegt in der Förderung des interprofessionellen Dialogs an der Schnittstelle von Gesundheit und Bildung. Die Antrittsvorlesung findet im Sommersemester 2022 an der HS Gesundheit statt. Eine hybride Teilnahme wird ermöglicht. Die Veranstaltung adressiert Hochschulangehörige und Externe gleichermaßen. Der Termin wird zeitnah bekannt gegeben. Voranmeldungen (per E-Mail an: verena.kerkmann(at)hs-gesundheit.de) sind bereits möglich. Weiterführende Links: Hochschule für Gesundheit in Bochum: https://www.hs-gesundheit.de/ Waldtraut und Sieglinde Hildebrandt-Stiftung: https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/waldtraut-und-sieglinde-hildebrandt-stiftung
Mehr erfahren zu: "ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld" ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld Die Rhön Stiftung hat ein aktuelles Ranking zum Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Europa vorgelegt: Während unsere nördlichen Nachbarn Vorreiter in Sachen Digitalisierung sind, bewegt sich Deutschland im unteren […]
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]
Mehr erfahren zu: "Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen" Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche führen. Dauerhaft erhöhte Werte können aber auch die Augen erheblich schädigen. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher nicht nur für […]