Höchste Ehrung der Weltorganisation für Tiergesundheit für Prof. Thomas C. Mettenleiter25. Mai 2023 Prof. Mettenleiter bei seiner Dankesrede neben dem Präsidenten der WOAH, Dr. Hugo Federico Idoyaga Benitez und der Generaldirektorin Dr. Monique Eloit. Foto: © Maurine Tric/ WOAH Dem Präsidenten des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas C. Mettenleiter, wurde als höchste Auszeichnung die Goldmedaille der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH, vormals OIE) verliehen. Die Verleihung fand im Rahmen der 90. Generalversammlung der Organisation in Paris statt. Der Präsident des Rates und der Generalversammlung der WOAH, Dr. Hugo Federico Idoyaga Benitez (Paraguay), überreichte die Auszeichnung im Beisein der Generaldirektorin Dr. Monique Eloit. In seiner Laudatio wies er unter anderem darauf hin, dass Prof. Mettenleiter die Verbindungen zwischen dem FLI und der WOAH wesentlich mitgestaltet und ausgebaut hat, darunter die Designierung des FLI als Referenzzentrum für Zoonosen in Europa. Auch sein Einsatz als Co-Vorsitzender des internationalen Expertengremiums zur Pandemieprävention OHHLEP wurde gewürdigt. In seiner kurzen Ansprache bedankte sich Prof. Mettenleiter herzlich bei den MitarbeiterInnen des FLI sowie den KollegInnen von OHHLEP für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Besonders betonte er die Unterstützung der früheren Leiterin des deutschen Veterinärdienstes und ehemaligen Präsidentin der WOAH, Dr. Karin Schwabenbauer, welche die Grundlage für die enge Zusammenarbeit zwischen FLI und WOAH und damit auch für diese Ehrung gewesen sei. Die Goldmedaille der WOAH wird jedes Jahr an eine Person in Anerkennung herausragender Verdienste in den Veterinärwissenschaften und Beiträge zur wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung der Aktivitäten der WOAH verliehen. Mit der Ehrenmedaille in Silber wurden in diesem Jahr Dr. David Swayne (USA) und Prof. Jakob Zinsstag (Schweiz) ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.