Höhere nicht krebsspezifische Mortalität bei Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Radiatio26. Juni 2025 Symbolbild: magele-picture – stock.adobe.com Laut einer aktuellen populationsbasierten Studie unterscheiden sich die Raten der krebsspezifischen Mortalität (CSM) zwischen primärem Blasenkrebs (pBCa) und radiogen bedingtem sekundären Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Therapie (RT-BCa) nicht – wohl aber die Raten der Mortalität aufgrund anderer Ursachen (other-cause mortality, OCM). Wissenschaftler um Mario de Angelis (University of Montréal Health Centre, Montréal, QC, Kanada; Vita-Salute San Raffaele University, Mailand, Italien) untersuchten die Datenbank „Surveillance, Epidemiology, and End Results“ zu Inzidenz- und Überlebensraten von Krebs in den Vereinigten Staaten (2004–2020) in Bezug auf CSM- und OCM-Unterschiede bei Patienten mit RT-BCa im Vergleich zu Patienten mit pBCa, die sich einer radikalen Zystektomie (RC) unterzogen. Die Studienautoren identifizierten 9957 RC-Patienten mit Blasenkrebs der Schweregrade T2–4N0–3M0. Davon hatten 9610 (97%) ein pBCa und 347 (3%) ein RT-BCa, nachdem sie wegen PCa mit externer Strahlentherapie (EBRT) behandelt worden waren. De Angelis und Kollegen nutzten kumulative Inzidenzdiagramme und multivariable Regressionsmodelle konkurrierender Risiken (competing risks regression, CRR), um die CSM nach zusätzlicher Anpassung für OCM zu bewerten. Die gleiche Methodik wendeten sie anschließend für organbegrenzte (OC: T2N0M0) und nicht organbegrenzte (NOC: T3–4 und/oder N1–3) Blasenkrebserkrankungen an. In den multivariablen CRR-Modellen zeigten sich weder im Gesamtvergleich (p=0,8) noch in den Untergruppen mit OC- und NOC-Erkrankung (p=0,8 bzw. p=0,7) Unterschiede in der CSM. Umgekehrt identifizierten multivariable CRR-Modelle RT-BCa als unabhängigen Prädiktor für eine 1,3-fach höhere OCM in der Gesamtkohorte und eine 1,5-fach höhere OCM bei Patienten mit NOC-Erkrankung. In einer Sensitivitätsanalyse von Patienten mit NOC-Erkrankung war EBRT mit höheren OCM-Raten assoziiert (HR 1,5). Im Gegensatz dazu unterschieden sich die OCM-Raten bei Patienten mit OC-Erkrankung nicht (p=0,8). „Unsere Studie zeigte, dass RC für RT-BCa unabhängig vom Krankheitsstadium mit ähnlichen CSM-Raten assoziiert war wie RC für pBCa“, folgern die Wissenschaftler. „Allerdings wiesen Patienten, die sich einer EBRT unterzogen hatten, in der NOC-Untergruppe eine signifikant höhere OCM auf.“ (ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.