Höhlenschnecke mit Stachelzähnen entdeckt14. Dezember 2021 Das Mundwerkzeug der Schnecken besteht aus einem langen Band, das mit doppelspitzigen, scharfen Zähnen versehen ist. Foto: © Adrienne Jochum Gemeinsam mit Forschenden aus der Schweiz und aus Spanien hat Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, dem Naturhistorischen Museum und der Universität in Bern eine neue Schneckengattung und -art entdeckt. Die nur wenige Millimeter großen Weichtiere leben in Höhlen Nordspaniens und haben ungewöhnliche, vergabelte Zähne. In der im Fachjournal „Organisms Diversity & Evolution“ erschienenen Studie hat das Team zudem erstmals ein geschlechtsreifes Weibchen dieser Gruppe beschrieben. Transparente, wenige Millimeter große Schnecken an schlammigen Höhlenwänden zu finden, ist kein leichtes Vorhaben. „Dennoch ist es gelungen 57 Gastropoden-Populationen aus verschiedenen Höhlen Nordspaniens zu sammeln. Wir haben diese nun sowohl morphologisch als auch molekulargenetisch untersucht“, erläutert Dr. Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, dem Naturhistorischen Museum und der Universität in Bern und fährt fort: „Die Schnecken stehen exemplarisch für die unbekannte Vielfalt in den Höhlen Nordspaniens.“Jochum und ihre KollegInnen Jeannette Kneubühler und Dr. Eike Neubert aus der Schweiz sowie Dr. Carlos E. Prieto aus Spanien haben in ihrer integrativen Studie innerhalb der untersuchten Tiere eine bislang unbekannte Gattung der Höhlenschnecken sowie eine neue Art aus dem Kantabrischen Gebirge entdeckt. Die neu identifizierte Gattung Iberozospeum ist nach ihrem iberischen Ursprung und nach ihren aus den Ostalpen und den Dinariden bekannten Verwandten der Gattung Zospeum benannt. Die neu beschriebene Art Iberozospeum costulatum hat eine „mittelgroße”, etwa 1,24 bis 1,55 Millimeter große, durchsichtige Schale und ihr Mundwerkzeug besteht aus einem langen Band, das mit doppelspitzigen, scharfen Zähnen versehen ist. „Diese ‚Radula‘ dient zum Abgrasen und Durchsieben des Höhlenschlamms nach Nahrungsbrocken“, fügt Jochum hinzu. Die neu beschriebene Art Iberozospeum costulatum.Foto: © Carlos Prieto Unter den histologisch untersuchten, aus zehn Sammlungen stammenden Tieren befand sich auch ein geschlechtsreifes Schneckenweibchen, das erstmalig von der Senckenbergerin und ihren KollegInnen beschrieben wurde. Jochum hierzu: „Die weibliche Gastropode trägt eine – für ihre Körpergröße – riesige Eiweißdrüse zur Eiproduktion.“ Anhand von rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen der inneren Schale konnten die Forschenden zudem zwei Stellen für Muskelansätze nachweisen, die es den Schnecken ermöglicht Muskelpirouetten zu drehen.„Die Erforschung der nordspanischen Höhlen ist noch längst nicht abgeschlossen. Jede Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten, um die Lebensstrategien in dieser Unterwelt zu verstehen“, schließt Jochum. Originalpublikation:
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.