Hörgeräte-Markt: Kartellamt erlaubt größte Hörakustikkette20. November 2025 Foto: Timon/stock.adobe.com Nach der Übernahme von Kind durch Demant entsteht Deutschlands größte Hörakustikkette mit rund 1000 Filialen. Was das Kartellamt zur Wettbewerbslage sagt. Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Hörgerätekette Kind durch die dänische Demant-Gruppe erlaubt. Damit schließen sich der nach Filialzahl dritt- und der viertgrößte Einzelhändler von Hörgeräten in Deutschland zusammen, wie die Behörde in Bonn mitteilte. Durch den Zusammenschluss entstehe die größte Hörakustikkette in Deutschland mit rund 1000 Filialen. Kind mit Sitz in Großburgwedel bei Hannover betreibt den Angaben zufolge bundesweit rund 600 Filialen unter der gleichnamigen Marke, Demant verfügt über rund 350 Filialen mit verschiedenen regionalen Marken- oder Unternehmensnamen wie etwa Audika oder Ritter. Behörde sieht genügend Alternativen in den meisten Regionen In den allermeisten Städten und Regionen gebe es auch nach der Fusion hinreichenden Wettbewerb durch andere bundesweit tätige Ketten sowie regionale Anbieter und damit genügend Ausweichalternativen für die Verbraucherinnen und Verbraucher, so Kartellamtschef Andreas Mundt. „In 15 regionalen Märkten hatten wir zuletzt noch gewisse Bedenken.“ Wegen der geringen Größe dieser Märkte erlaube das deutsche Kartellrecht aber keine Untersagung des Gesamtvorhabens. Laut Kartellamt gibt es in Deutschland insgesamt mehr als 7000 Hörakustikstandorte. Mit Sonova (Marke: Geers) und Amplifon existierten neben Kind und Demant zwei international tätige Anbieter, die in Deutschland jeweils auf eine hohe dreistellige Zahl an Standorten kämen, betonte die Behörde. Weitere Wettbewerber seien zahlreiche regionale Hörakustikketten und unabhängige Einzelhändler. Zudem böten auch führende Optiker-Ketten in einem Teil ihrer Filialen Hörakustik-Dienstleistungen an. Name „Kind“ soll bleiben Kind und Demant hatten die Übernahme im Juni vereinbart. Der Name „Kind“ soll auch nach der Übernahme erhalten bleiben, hatte ein Firmen-Sprecher mitgeteilt. Die bisherige Eigentümerfamilie Kind will sich nach Abschluss der Übernahme aber aus dem Unternehmen zurückziehen. Kind betreibt derzeit nach eigenen Angaben mehr als 700 Fachgeschäfte im In- und Ausland mit mehr als 3500 Beschäftigten. Vertreten ist das Unternehmen außer in Deutschland auch in der Schweiz, in Österreich, Luxemburg, Georgien, Aserbaidschan, Polen, Singapur, Armenien und der Ukraine. (dpa)
Mehr erfahren zu: "HAE: Herausforderungen bei der Versorgung junger Patienten" HAE: Herausforderungen bei der Versorgung junger Patienten Wie stark das Hereditäre Angioödem (HAE) Alltag und emotionales Wohlbefinden beeinträchtigt oder welche Erfahrungen gerade junge Patienten und ihre Angehörigen in Notaufnahmen machen, zeigen zwei aktuelle Studien.
Mehr erfahren zu: "Studie bescheinigt dem Konzept „Hospital at Home“ große Potenziale" Studie bescheinigt dem Konzept „Hospital at Home“ große Potenziale Zu Hause statt Klinik? Beim Konzept „Hospital at Home“ werden Patienten im eigenen Heim auf Krankenhausniveau versorgt. Laut einer Studie führt das Konzept zu höherer Zufriedenheit bei Patienten, kürzeren Klinikaufenthalten […]
Mehr erfahren zu: "„Unverzichtbar“ – Ärztekammer-Chef Gehle stellt sich vor syrische Kollegen" „Unverzichtbar“ – Ärztekammer-Chef Gehle stellt sich vor syrische Kollegen Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Hans-Albert Gehle, hat sich vor die syrische Ärzteschaft in Deutschland gestellt. Im Gesundheitswesen seien diese inzwischen unverzichtbar.