Hörverlust assoziiert mit weniger Bewegung

Foto: ©lordn – stock.adobe.com

Gibt es einen Assoziation zwischen Hörverlust und körperlicher Aktivität? Ja, lautet die Antwort einer aktuellen Studie. Demnach war Hörverlust mit geringerer und stärker fragmentierter körperlicher Aktivität assoziiert.

Für die Autoren der Studie bedeuten die Ergebnisse, dass es wichtig sein könnte, körperliche Aktivität und Bewegung bei Personen mit beeinträchtigtem Gehör zu fördern. Allerdings sind auch weitere Studien notwendig, um die Frage zu klären, ob sich mit einer guten Hörgeräteversorgung die körperliche Aktivität der Betroffenen steigern lässt.

Für ihre Populations-basierte Querschnittstudie nutzten die US-amerikanischen AutorInnen Daten aus dem National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES), die zwischen 2004 und 2007 gesammelt und zwischen 2017 und 2020 ausgewertet wurden. Insgesamt wurden die Daten von 291 Personen zwischen 60 und 69 Jahren analysiert. Für alle lagen komplette Audiometriedaten sowie Daten zu körperlicher Aktivität und Komorbiditäten vor und wurden bei der Analyse berücksichtig.

48 (16,5%) der StudienteilnehmerInnen litten unter einer milden Hörbeeinträchtigung und 22 (7,6%) unter mittelschwerem bis schwerem Hörverlust. Nach Adjustierung der Daten bezüglich Alter, Geschlecht, Ethnie, Bildungsstand und Komorbiditäten zeigte sich eine signifikante Assoziation zwischen Hörverlust und und geringerer körperlicher Aktivität verglichen mit normal hörenden Personen.

So war Hörverlust mit weniger Zeit (5.53 Minuten pro Tag [95% CI, −10,15 bis −0,90 Minuten pro Tag]), die mit moderater bis starker körperlicher Aktivität verbracht wurde, assoziiert. Auch mit leichter körperlicher Betätigung verbrachten Personen mit Hörverlust weniger Zeit pro Tag (28,55 Minuten pro Tag [95% CI, −53,07 bis −4,02 Minuten pro Tag]) und dafür mehr Zeit bewegungsarm (34, 7 Minuten pro Tag, [95% CI, 8.32 bis 59.82 Minuten pro Tag]). Außerdem fand sich bei Personen mit Hörverlust ein stärker unterbrochenes Muster körperlicher Aktivität.

In der Diskussion ihrer Ergebnisse betonen die Autoren, dass Personen mit Hörverlust besonders von mehr Bewegung profitieren, da ihr Ausgangslevel an körperlicher Aktivität niedriger ist, als bei Menschen mit normalem Gehör.
(ja)

Originalpublikation:
Kuo L-P et al. Analysis of Hearing Loss and Physical Activity Among US Adults Aged 60-69 Years. JAMA Netw Open. 2021;4(4):e215484.