Hoffnung auf neue Ziele für Therapien bei fortgeschrittenem Prostatakrebs15. Februar 2023 Marina Bertlich und Abdullah Alajati von der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Bonn forschen zu neuen Therapien bei mCRPC. Foto: Rolf Müller, UKB Forschende an der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) sind auf der Spur neuer Zielstrukturen für Therapien des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC). Mit dem CUB domain-containing protein 1 (CDCP1) haben sie bereits einen Kandidaten gefunden. Trotz Früherkennung und erfolgreicher Therapie erleidet bis zu jeder dritte Prostatakrebs-Patient, der als geheilt gilt, einen Rückfall. Da das Wachstum von normalen Prostatazellen, aber auch das der Prostatakrebszellen, von Geschlechtshormonen abhängig ist, wirkt ein Androgen-Entzug dem Fortschreiten und Wachstum des Prostatakarzinoms entgegen. Dementsprechend ist der Androgen-Entzug, gegebenenfalls in Kombination mit Chemotherapie oder mit zusätzlicher Gabe von Antiandrogenen, das therapeutische Mittel der Wahl. „Trotz dieser diversen Therapiemöglichkeiten kommt es in der oben beschriebenen Patientengruppe nicht selten zur Entwicklung eines kastrationsresistenten Prostatakarzinoms. Unter anderem wegen verschiedener Resistenzmechanismen ist ein Androgen-Entzug in diesem Fall keine therapeutische Option mehr“, sagt Marina Bertlich, Gerok-Stipendiatin der Bonner Medizinischen Fakultät und Ärztin der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie am UKB.Ein neuer Ansatz zur Therapie des mCRPC könnte das Protein CDCP1 sein. Ein eigens von Dr. Abdullah Alajati, Leiter des Forschungslabors der urologischen Klinik am UKB, entwickeltes Tierversuchsmodell identifizierte CDCP1 als ein Protein, das das Wachstum des Prostatakrebses und dessen Metastasierung fördert (s. Publikation-Hinweis unten). In den vergangenen Jahren wurde gezeigt, dass das Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und Immunzellen im Tumorgewebe in Bezug auf Krebsforschung und mögliche neue Therapieoptionen eine wichtige Rolle spielt.Daher will das Team des urologischen Forschungslabors gemeinsam mit der Arbeitsgruppe um Prof. Michael Hölzel, Leiter des Instituts für Experimentelle Onkologie am UKB, dieses Zusammenspiel erforschen. Mittels Hochdurchsatzverfahren wird dabei jede einzelne Zelle des Tumorgewebes untersucht, um eine maximale Einsicht in die Zusammensetzung und die Wechselwirkungen der Zellen zu bekommen. Zum noch tieferen Verständnis der Zellwechselwirkungen sollen diese mittels spezifischer Untersuchungen erforscht werden. „Mit der Identifizierung neuartiger tumorfördernder Faktoren aus der Tumorumgebung und einem Verständnis der Zellinteraktionen im Tiermodell sowie der räumlichen Hochauflösung erhoffen wir uns langfristig die Entwicklung neuer, personalisierter Krebstherapien“, sagt Alajati. Das Forschungsvorhaben wird von der Wolfgang.Dieckmann-Stiftung mit knapp 46.000 Euro unterstützt. (Universitätsklinikum Bonn / ms)
Mehr erfahren zu: "GKV-Sparpaket: Bei genauerem Hinsehen doch Beitragserhöhungen erkennbar?" GKV-Sparpaket: Bei genauerem Hinsehen doch Beitragserhöhungen erkennbar? Millionen Beitragszahler sollen davon verschont werden, dass die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zum 1. Januar wieder teurer werden. Um das zu erreichen, steuert die Regierung mit einem Sparpaket gegen. Die Kritik […]
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.
Mehr erfahren zu: "DNVF warnt vor drastischer Kürzung des Innovationsfonds" DNVF warnt vor drastischer Kürzung des Innovationsfonds Mit den geplanten Einsparungen beim Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) schwächt die Gesundheitspolitik ihr wichtigstes Instrument, mit dem die Gesundheitsversorgung patientenorientierter, effektiver und kostengünstiger gestaltet werden könne, kritisiert das Deutsche […]