Hohe Akzeptanz von Nationalen VersorgungsLeitlinien17. November 2021 Foto: ©HNFOTO – stock.adobe.com Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin hat die Nationalen VersorgungsLeitlinien und die dazugehörigen Materialien anhand einer Umfrage evaluiert. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz von Leitlinien, sie sollten aber im klinischen Alltag noch besser nutzbar sein. Leitlinien sind wichtige Wegweiser für Fachkräfte in Gesundheitsberufen. Daher entwickelt das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) seit fast 20 Jahren sogenannte Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL). Doch wie hilfreich sind diese Leitlinien im klinischen Alltag? Wie können sie weiter verbessert werden? Welche Formate und Angebote brauchen Praxen und Kliniken? Um diese Fragen zu beantworten, führte das ÄZQ eine breit angelegte Online-Umfrage und darauf aufbauend telefonische Interviews durch. Über 550 Personen haben daran teilgenommen. Die Ergebnisse der umfangreichen Evaluation sind jetzt in einem Bericht nachzulesen. Die wichtigsten Ergebnisse sind: Viele Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nutzen Leitlinien und empfinden diese als hilfreich. Auch schätzen die Befragten die NVL mit allen ergänzenden Angeboten als vertrauenswürdig und qualitativ sehr gut ein. Das untermauert die hohe Weiterempfehlungsrate der NVL. Des Weiteren lassen die Ergebnisse erkennen, dass besonders die bestehenden Kurzfassungen im Berufsalltag zum Einsatz kommen. Um die Leitlinien noch anwendungsfreundlicher zu gestalten, brauche es jedoch kürzere Formate und eine schnellere – besonders digitale – Auffindbarkeit von Informationen, heißt es vom ÄZQ. Auch die Verbreitung der NVL sei verbesserungswürdig. Das betreffe besonders die NVL-Patienteninformationen, welche zwar als geeignet eingeschätzt werden, aber bei den Anwenderinnen und Anwendern noch zu wenig bekannt sind. Zahlreiche Erkenntnisse aus der Evaluation sind laut ÄZQ bereits umgesetzt oder würden es gerade. So präsentiert sich die Internetseite des NVL-Programms www.leitlinien.de seit Mai 2021 in einem verbesserten modernen Design. „Die Navigation durch die Leitlinieninhalte ist deutlich anwenderfreundlicher: Empfehlungen, Algorithmen und Übersichten sind leichter zu finden. Das gilt sowohl für die Nutzung am großen Bildschirm als auch auf dem Smartphone“, so das ÄZQ.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]