Hohe Proteinzufuhr bei mangelernährten Intensivpatienten: Zeit bis zur Entlassung wird nicht kürzer30. August 2024 Abbildung: © DreamART/stock.adobe.com (KI-generiert) Während in internationalen Leitlinien für schwerkranke Patienten mit diagnostizierter Mangelernährung die Gabe hoher Proteinmengen empfohlen wird, um die klinischen Outcomes zu verbessern, kommen Autoren einer neuen Studie zu einem anderen Ergebnis. Wie die internationale Arbeitsgruppe um Erstautor Charles Chin Han Lew aus der Abteilung für Diätetik und Ernährung des Ng Teng Fong General Hospital in Singapur (Singapur) berichtet, steht Mangelernährung zwar mit einer längeren Zeit bis zu einer Lebendentlassung (TTDA) aus dem Krankenhaus in Zusammenhang, allerdings ändert ihren Beobachtungen zufolge die Gabe hoher Mengen von Proteinen an dieser Assoziation nichts. Ihre Erkenntnis fußt auf einer randomisierten kontrollierten Studie mit Daten aus 16 Ländern. Darin wurden die Auswirkungen einer Behandlung mit hohem Proteingehalt im Vergleich zur üblichen Versorgung bei insgesamt 1301 schwerkranken Patienten untersucht. Die zitierten internationalen Leitlinien, so argumentieren die Verfasser der aktuellen Arbeit, basierten jedoch lediglich auf Expertenmeinungen. Die Prävalenz einer bereits bestehenden Mangelernährung der betroffenen Patienten lag in ihrer Studie bei 43,8 Prozent. Die kumulative Inzidenz einer Lebendentlassung aus dem Krankenhaus bis zu Tag 60 betrug 41,2 Prozent in der Gruppe mit beziehungsweise 52,9 Prozent in der Gruppen ohne bestehende Mangelernährung. Patienten in der Gruppe mit hoher Proteinzufuhr erhielten pro Tag im Durchschnitt 1,6 g/kg, diejenigen in der Gruppe mit geringer Zufuhr nur 0,9 g/kg. Die Wissenschaftler berichten, dass eine bestehende Mangelernährung in unabhängiger Art und Weise mit einer längeren Zeit bis zur TTDA assoziiert war (adjustierte HR 0,81; 95%-KI 0,67–0,98). Auf eine hohe Proteinzufuhr traf dies jedoch nicht zu – weder bei Patienten mit noch ohne Mangelernährung (adjustierte HR 0,84; 95%-KI 0,63–1,11 bzw. 0,97; 95%-KI 0,77–1,21). (ac)
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.