Hohes Risiko bei positiven Schnitträndern nach radikaler Zystektomie3. Juli 2025 Symbolbild: vegefox.com – stock.adobe.com Positive Schnittränder nach radikaler Zystektomie (RC) wegen Blasenkrebs sollten als Hochrisikomerkmal betrachtet werden, da sie ein erhöhtes Risiko für Krankheitsprogression und verschlechterte Überlebensergebnisse bedeuten. Dies raten niederländische Urologen aufgrund der Daten einer landesweiten Kohortenstudie. Die Autoren um Anke Richters von der niederländischen Comprehensive Cancer Organisation wollten herausfinden, ob der chirurgische Randstatus in Kombination mit bestehenden postoperativen Risikoindikatoren die Identifizierung von Blasenkrebspatienten verbessert, die von einer adjuvanten Therapie profitieren könnten. Dazu wählten sie aus dem niederländischen Krebsregister Patienten ≥18 Jahren aus, bei denen zwischen November 2017 und Dezember 2020 ein muskelinvasiver Blasenkrebs (MIBC) ohne Lymphknoten- oder Fernmetastasen (cT2–4aN0/xM0) diagnostiziert wurde und die sich einer RC unterzogen. Detaillierte Informationen zum chirurgischen Randstatus gewannen sie durch die Verknüpfung mit der niederländischen zentralen Pathologiedatenbank. Die Wissenschaftler identifizierten 1445 MIBC-Patienten, die mittels RC behandelt wurden (53% offen, 47% roboterassistiert). Davon wiesen 135 (9,3%) positive Resektionsränder auf (10,7% der offen Operierten und 7,7% der roboterassistiert Operierten). In der gesamten Kohorte betrug das Gesamtüberleben (OS) 79% bzw. 60% (12 bzw. 48 Monate nach RC). Das progressionsfreie Überleben (PFS) lag entsprechend bei 70 % bzw. 61 %. Die multivariable Cox-Regression zeigte ein schlechteres PFS (HR 2,13; 95 %-KI 1,67–2,72) und OS (HR 2,02; 95 %-KI 1,58–2,58) bei Patienten mit positiven Schnitträndern und invasivem Karzinom im Vergleich zu Patienten mit negativen Absatzrändern. Patienten mit ausschließlichem Carcinoma in situ (CIS-only) an den Schnitträndern schienen ebenfalls ein schlechteres PFS (HR 1,60; 95 %-KI 1,00–2,58) zu haben, diese Ergebnisse waren jedoch nicht statistisch signifikant. Für das OS (HR 1,30; 95 %-KI 0,80–2,12) ließ sich bei CIS-only kein Unterschied feststellen. (ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]