Hohes Risiko für Beinvenenthrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten1. Oktober 2020 Foto: © Ocskay Bence/Adobe Stock In einer systematischen Übersichtsarbeit aller weltweit publizierten Daten zum Thema Thrombose und Lungenembolie bei COVID-19-Patienten haben österreichische Forscher nun erstmals genaue Daten zum Thromboserisiko von hospitalisierten COVID-19 Patienten ermitteln können. Während demnach Patienten, die zwar stationär, aber nicht auf einer Intensivstation betreut werden müssen, ein Risiko von fünf bis elf Prozent haben, erleiden zwischen 18 und 28 Prozent der COVID-19-Patienten mit schwerem Verlauf eine Beinvenenthrombose oder Lungenembolie. „Bereits zu Beginn der COVID-19-Pandemie berichteten einige Studien von einer erhöhten Rate von Thrombosen und Lungenembolien. Auf Basis dessen, aber ohne entsprechende Evidenz aus kontrollierten Interventionsstudien, wurden internationale Therapiekonzepte erstellt und eine forcierte Gabe von blutverdünnenden Medikamenten empfohlen. Unsere Studie dient nun dem besseren Verständnis dieses Risikos und soll helfen, mit Hilfe einer genauen Risikoeinschätzung individuelle Therapieentscheidungen in den einzelnen Patientengruppen zu treffen“, berichtet Studienleiter Prof. Cihan Ay. Für die Übersichtsarbeit analysierten und begutachteten die Autoren insgesamt 5951 Studien. Davon berichteten 86 Studien über Thrombose- und Lungenembolie-Raten bei COVID-19-Patienten. Von diesen wiederum konnten 66 Studien (28.173 Patienten) für eine Metaanalyse herangezogen werden, um eine robuste Einschätzung des Thromboserisikos zu berechnen. Die zentralen Ergebnisse: Insgesamt liegt die Prävalenz venöser Thromboembolien (VTE) bei 14 Prozent, obwohl in vielen der Studien eine Thromboseprophylaxe verabreicht wurde. In den Subgruppen zeigte sich eine gewisse Heterogenität. Während mit 23 Prozent die VTE-Rate bei intensivpflichtigen COVID-19-Patienten am höchsten war, lag die VTE-Rate bei Patienten auf der Normalstation bei acht Prozent – ein Risiko, das höher ist als bei sonst hospitalisierten Patienten mit anderen internistischen Erkrankungen. Ein weiteres besonderes Augenmerk der Metaanalyse wurde auf die Bewertung des Risikos einer potenziell lebensbedrohlichen Lungenembolie gelegt. Das Resultat: „Dieses Risiko ist im Vergleich mit anderen schweren Erkrankungen deutlich erhöht und liegt zwischen zehn und 18 Prozent bei Patienten, die eine intensivmedizinische Betreuung benötigen. Erstaunlicherweise konnten außerdem bei beinahe der Hälfte der stationären COVID-19-Patienten, bei denen ein systematisches Thrombose-Screening mittels Ultraschall durchgeführt wurde, eine Thrombose detektiert werden.“ Dies unterstreicht den Einfluss von COVID-19 auf das Blutgerinnungssystem. Zudem konnte gezeigt werden, dass Patienten, die im Verlauf der Erkrankung eine Thrombose oder Lungenembolie entwickelt haben, eine deutlich erhöhtes D-Dimer bei der Krankenhausaufnahme aufweisen – ein Laborwert, der auf ein aktiviertes Gerinnungssystem hinweist. Diese Erkenntnisse, so die Autoren, bieten nun eine Grundlage, um in Abhängigkeit vom Schweregrad der COVID-19-Erkrankung das Risiko einer Thrombose abzuschätzen. Ob ein erhöhtes D-Dimer bei stationärer Aufnahme eine Intensivierung der Blutverdünnung rechtfertigt, muss in zukünftigen Studien gezeigt werden.
Mehr erfahren zu: "Innere Medizin zukunftsweisend gestalten: DGIM legt Strategiepapier 2030 vor" Innere Medizin zukunftsweisend gestalten: DGIM legt Strategiepapier 2030 vor Die Innere Medizin will ihre Gestaltungskraft nutzen, um medizinische Herausforderungen, technologische Neuerungen und gesellschaftliche Entwicklungen zukunftsweisend mitzugestalten. Das ist die Kernbotschaft eines neuen DGIM-Strategiepapieres.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie" Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie Um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen, soll der Beruf attraktiver werden – mit mehr Eigenverantwortung und weniger Formularen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor.