Holt mich hier raus! – Neues Projekt am FBN untersucht das helfende Verhalten bei Schweinen2. August 2023 Werden Schweine Gruppenmitgliedern in Not helfen? Foto: © FBN/Frank Hormann Schweine sind bekannt für ihre Intelligenz und soziale Natur. Können sie erkennen, wann ein Artgenosse Hilfe benötigt, und einander aktiv unterstützen? Diesen Fragen wird ein Projekt am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf nachgehen. Das Projekt mit dem Titel „Lass mich raus! Proximative Faktoren, die helfendes Verhalten bei Schweinen vermitteln“, wird mithilfe eines innovativen Verfahrens untersuchen, ob Schweine einander aus Empathie oder aus egoistischen Gründen helfen. Es wird in enger Zusammenarbeit mit Forschenden der Veterinärmedizinischen Universität Wien durchgeführt und mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am FBN und des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) an der Veterinärmedizinischen Universität Wien finanziert. Die Gesamtfinanzierung beläuft sich auf 736.089 Euro für drei Jahre.Dr. Liza R. Moscovice vom FBN und ihr Kollege Prof. Jean-Loup Rault von der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben eine neuartige Methode entwickelt, um das Hilfsverhalten der Schweine zu analysieren. Dabei werden Schweine in ihren normalen sozialen Gruppen innerhalb ihrer üblichen Stallumgebung einer für sie neuen Situation ausgesetzt: In ihrem Stall befinden sich zwei identische Abteile. Jedes Abteil hat ein Fenster und eine Tür, die nur von außen geöffnet werden können. Dafür muss ein Griff hoch genug angehoben werden, um einen Riegel zu lösen. Ein Schwein wird kurz aus seiner Bucht genommen und dann in eines der beiden Abteile gesetzt. Die anderen Schweine können dann frei und ohne jegliche Anleitung entscheiden, ob sie eine Tür öffnen wollen, und wenn ja, ob sie die Tür öffnen, um das gefangene Schwein zu befreien, oder ob sie die Tür zum leeren Abteil öffnen.„Im ersten Teil des Projekts untersuchen wir den Einfluss von Verwandtschaftsbeziehungen, Dominanzverhältnissen und persönlichen Erfahrungen, eingeschlossen zu sein, auf die Entscheidung, zu helfen”, erklärt Dr. Liza R. Moscovice. „So können wir erste Erkenntnisse darüber gewinnen, inwieweit diese Faktoren die Entscheidungen der Schweine beeinflussen. Im zweiten Teil werden wir mit nicht-invasiven Methoden messen, wie sich das Verhalten auf körperlicher Ebene bei den helfenden und nicht-helfenden Schweinen auswirkt. Mittels Speichelproben wird getestet, ob das Stresshormon Cortisol steigt oder sinkt, zudem wird die Herzfrequenz überwacht. So werden Rückschlüsse gezogen, um zu verstehen, wie Entscheidungen über das Helfen die Physiologie der Schweine beeinflussen.”Sind Schweine in ihrem helfenden Verhalten ähnlich wie Menschen? Bei der Erforschung des Hilfsverhaltens von Tieren werden generell häufig Nagetiere als Modelltiere herangezogen, aber Schweine sind in ihrer Physiologie und ihrer Gehirnstruktur dem Menschen sehr viel ähnlicher. „Unsere Ergebnisse werden uns helfen zu verstehen, ob Schweine empathisch auf den emotionalen Zustand anderer reagieren und ob ihr Hilfsverhalten auf ähnlichen Mechanismen beruht wie beim Menschen”, führt Dr. Liza R. Moscovice aus. Werden Schweine Gruppenmitgliedern in Not helfen? Dieser Frage gehen Forschende am FBN nach. Foto: © FBN/Frank Hormann Erste Ergebnisse, die in der renommierten Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B* veröffentlicht wurden, zeigen, dass Schweine Türen häufiger und schneller öffnen, um gefangenen Gruppenmitgliedern zu helfen, als sie Türen zu leeren Abteilen öffnen. Darüber hinaus wurde gefangenen Schweinen, die mehr Notsignale gaben, schneller geholfen. Dennoch sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Beweggründe für dieses Verhalten zu ermitteln.Ein tieferes Verständnis des prosozialen Verhaltens von Schweinen sowie ihrer emotionalen Verfassung und Gruppendynamik kann einen bedeutenden Beitrag zum Tierschutz leisten. Schweinehalterinnen und -halter können mithilfe dieser Erkenntnisse ein positives Gruppenverhalten fördern, indem sie den Schweinen beispielsweise mehr Kontrolle über ihre Umgebung geben.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.