Hormonaktive Substanzen: DGE und DDG informieren über Gefahren und fordern Maßnahmen5. August 2024 Foto: © photka/stock.adobe.com Auf der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erläutert Prof. Josef Köhrle, was gegen hormonaktive Substanzen bzw. endokrine Disruptoren (ED) getan werden müsse. Die Plastikproduktion hat sich in den letzten 70 Jahren 200-fach erhöht und übertrifft mittlerweile die gesamte Masse aller tierischen Lebewesen auf unserem Planeten. „Diese Plastikwelle ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch eine erhebliche Gesundheitsgefahr: Hormonaktive Substanzen, die in Mikroplastik, Kosmetika und vielen anderen Produkten enthalten sind, können hormonelle Prozesse im Körper erheblich stören“, erklärt Köhrle, ehemaliger Direktor des Instituts für Experimentelle Endokrinologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. „Wir beobachten beispielsweise, dass Jugendliche früher in die Pubertät kommen. Auch Übergewicht, Diabetes und Entwicklungsstörungen nehmen bei Kindern zu“, ergänzt er. Gefährliche Belastung während der Schwangerschaft Besonders besorgniserregend ist die Belastung während der Schwangerschaft, erklärt Köhrle. Per- und polyfluorierte Verbindungen sowie langlebige organische Chemikalien finden sich in hohen Konzentrationen im Fruchtwasser und in der Follikelflüssigkeit der Eierstöcke. „Ungeborene Kinder baden förmlich in einem Mix aus Schadstoffen“, so Köhrle. Diese Substanzen können die Entwicklung des Fötus schwer beeinträchtigen, insbesondere die Gehirnentwicklung. Kinder von Müttern mit hoher ED-Belastung haben ein dreifach höheres Risiko für einen verzögerten Spracherwerb. Auswirkungen auf die Schilddrüse und Autoimmunerkrankungen ED wie die für die Plastikproduktion verwendeten Bisphenole (BPA) und Phthalate können das Schilddrüsenhormonsystem verändern, was zu ernsthaften Entwicklungsproblemen führen kann. „Eine ausreichende Versorgung mit dem für die Schilddrüsenhormonbildung lebenswichtigen Spurenelement Jod ist bereits ein globales Problem, und die zusätzliche Belastung durch EDs verschärft die Situation erheblich, weil sie die Synthese, den Transport und die Schilddrüsenhormonwirkung beeinträchtigen können”, erklärt Köhrle. Zudem können diese Chemikalien das Risiko für Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto und sogar Schilddrüsentumoren erhöhen. Köhrle weist darauf hin, dass wir auch individuell unseren Konsum hinsichtlich bestimmter Gefahrstoffe überprüfen können und sollen. „Etwa die Hälfte der aktuellen ED-Belastung kann auf individuelles Konsumverhalten zurückgeführt werden. Jeder Mensch kann durch bewusste Produkt-Entscheidungen seinen Beitrag leisten”, erklärt er. Doch um die unfreiwillige Exposition zu senken, müssen Produktion und Vertrieb von identifizierten ED strikt reguliert und gestoppt werden. „Von den rund 100 000 weltweit verwendeten Chemikalien sind etwa 50 als endokrine Disruptoren klassifiziert und gehören damit zur gleichen Gefahrenklasse wie krebserregende Substanzen”, warnt der Biochemiker und Hormonexperte. „Es ist an der Zeit, diese stille Bedrohung ernst zu nehmen und sofort zu handeln.“ DGE: Dringende Maßnahmen gefordert Die DGE fordert ein sofortiges Handeln: „Die Belastung mit ED muss reduziert werden. Wir brauchen strengere Regulierungen und ein Verbot der Herstellung und Nutzung dieser gefährlichen Chemikalien“, betont Köhrle. Besonders für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Kinder muss die Jodversorgung verbessert werden. Wichtig sei jedoch auch, neue chemische Substanzen auf ihre Unbedenklichkeit zu prüfen, bevor sie in großem Maßstab produziert und in Umlauf gebracht würden, so Köhrle. Insbesondere sei es nicht sinnvoll, bekannte endokrine Disruptoren durch verwandte, aber noch wenig untersuchte Verbindungen zu ersetzen.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]