HPV-negatives Oropharyngealkarzinom: Lymphopenie als Prädiktor für klinisches Ergebnis22. Oktober 2019 Foto: ©gamjai/Adobe Stock In einer Kohortenstudie mit 108 Patienten gingen Onkologen der Frage nach, was die ersten Anzeichen für eine behandlungsinduzierte Immunsuppression in Bezug auf das Überleben von Patienten mit HPV-negativem Oropharyngealkarzinom sind. Die Ausgangsfrage lautete, ob eine Immunsuppression nach Radiotherapie (RT) dazu geeignet sei, Patienten mit Rezidivrisiko zu identifizieren. Von den 108 Patienten wurden 57 Patienten chirurgisch behandelt und erhielten postoperativ eine RT; 51 Patienten erhielten eine definitive RT. Während der Behandlung zeigten 84,4 % eine Lymphopenie Grad 3 bis 4 und 21,5 % eine Lymphopenie Grad 4. Die absolute Neutrophilen-Zahl erholte sich 6 Monate nach RT, doch die absolute Lymphozyten-Zahl blieb auch 1 Jahr nach RT niedrig. Das Auftereten einer Lymphopenie und ein erhöhtes Verhältnis von Neutrophilen zu Lymphozyten standen mit einem niedrigeren rezidivfreien sowie einem niedrigeren allgemeinen Überleben in Zusammenhang. Die angenommene 3-Jahres-LRC betrug bei Patienten mit und ohne Lymphopenie der Grade 3 bis 4 73 % gegenüber 82 % (Risikoquotient [HR] 0,58; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,19–1,8); das angenommene rezidivfreie 3-Jahres-Überleben betrug 36 % gegenüber 63 % (HR 0,45; 95 %-KI 0,23–0,87); das angenommene 3-Jahres-Gesamtüberleben betrug 34 % gegenüber 64 % (HR 0,45; 95 % KI, 0,23 – 0,88). Nach multivariater Analyse ergab sich eine Assoziation mit einem schlechteren Gesamtüberleben bei definitiver RT (HR 3,3; 95 %-KI 1,6–7,1) sowie bei Lymphopenie Grad 3 bis 4 (HR 2,6; 95 %-KI 1,3–5,5) 3 Monate nach Radiotherapie. Eine Lymphopenie sowie ein erhöhtes Verhältnis von Neutrophilen zu Lymphozyten 3 Monate nach Behandlung können als Biomarker für das zu erwartende klinische Ergebnis dienen. (am)
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.