HPV-positives Oropharynxkarzinom: Strahlen-Chemotherapie bleibt vorerst Standard20. Februar 2019 Die Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie bleibt vorerst Standard bei der Therapie des Oropharynxkarzinoms. Foto: © contrastwerkstatt – Fotolia.com Die Strahlen-Chemotherapie stellt eine entscheidende Therapiesäule bei Oropharynxkarzinom dar – und bleibt vorerst Standard. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) hin. Die Chemotherapie kann mit Nebenwirkungen einhergehen, weshalb man nach besser verträglichen Konzepten sucht. Der Austausch der Chemotherapie Cisplatin durch den Antikörper Cetuximab zeigte in einer aktuellen Studie allerdings ein schlechteres Behandlungsergebnis beim Oropharynxkarzinom als nach der Kombination von Bestrahlung und Cisplatin. „Dennoch wissen wir, dass HPV-assoziierte Tumoren empfindlicher gegenüber Krebstherapien sind als HPV-negative. Insofern ist die Suche nach schonenderen Behandlungen wichtig, im Sinne einer personalisierten Radio-Onkologie”, erklärte Prof. Stephanie E. Combs. Risikofaktor humanes Papillomavirus Oropharynxkarzinome zählen zu den eher seltenen Krebsformen, dennoch erkranken jährlich daran in Deutschland mehr als 10.000 Menschen. Die Schätzungen für 2018 liegen bei 9.400 Männern und 4.300 Frauen1. Männer erkranken im Mittel früher als Frauen, mit 63 Jahren gegenüber 66 Jahren, wobei das Risiko im mittleren Erwachsenenalter bereits zu steigen beginnt – in Abhängigkeit vorliegender Risikofaktoren wie insbesondere Tabak und Alkoholkonsum, die sich gegenseitig verstärken. Ein weiterer wesentlicher, von Alkohol und Tabak unabhängiger Risikofaktor, der zurzeit intensiv erforscht wird, ist das humane Papillomavirus Typ 16 (HPV16). Eine Infektion mit HPV16 erfolgt durch Haut- und Schleimhautkontakte; die Viren persistieren inaktiv in den Zellen und können dann nach Jahrzehnten bei der Krebsentstehung relevant werden. HPV-ausgelöste Krebserkrankungen werden in den letzten 30 Jahren immer häufiger, die Häufigkeit dieser Tumoren nimmt jährlich um mehr als 3% zu2; der Anteil HPV-positiver Oropharynxkarzinome beträgt ca. 40%3. HPV-assoziierte bösartige Mund- und Rachen-Tumoren haben generell ein um 54% geringeres Risiko zu versterben als HPV-negative Tumoren4. „Bei früher Diagnosestellung und wenn keine Metastasen vorliegen, werden bei HPV-assoziiertem Oropharynxkarzinom mit modernen Behandlungskonzepten sogar 5-Jahres-Überlebensraten von über 85% erreicht“, erklärt Combs, Pressesprecherin der DEGRO. Gute Behandlungsergebnisse mit kombinierter Strahlen-Chemotherapie In der Regel wird, wenn möglich, immer ein kurativer Therapieansatz verfolgt. Für die Therapie kommen Operation sowie eine kombinierte Strahlen-Chemotherapie zum Einsatz. Im Rahmen der Leitlinien wird immer eine möglichst individuelle Entscheidungsfindung angestrebt – unter Berücksichtigung der Ausbreitung des Tumors, der feingeweblichen Untersuchung des Tumors (Tumorbiologie, Genetik bzw. HPV-Status) und der individuellen Situation des Patienten werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Therapieoptionen besprochen. Die kombinierte Strahlen- und Chemotherapie zeigt gute Behandlungsergebnisse. Moderne Bestrahlungstechniken machen gerade die Strahlentherapie heute relativ nebenwirkungsarm. „Leider ist eine Strahlentherapie unter medizinischen Laien oft immer noch negativ konnotiert, die Menschen haben unklare und unbegründete Ängste“, berichtet Combs. Da HPV-positive Tumoren in der Regel ein besseres Therapieansprechen aufweisen als HPV-negative, untersuchen zahlreiche internationale Studien Möglichkeiten einer weniger toxischen Therapie. Die Idee ist, die nebenwirkungsreiche Chemotherapie möglichst zu reduzieren oder zu umgehen. 5-Jahresüberleben schlechter mit Cetuximab Eine kürzlich veröffentlichte Arbeit5 untersuchte, ob die Chemotherapie bei Patienten mit HPV-positivem Oropharynxkarzinom durch den Antikörper Cetuximab ersetzt werden kann. Untersucht wurde, ob sich bei gleich gutem Überleben die akuten und späteren Therapienebenwirkungen reduzieren lassen. Cetuximab wirkt gegen den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 1 (EGFR1) und wird bereits erfolgreich in Kombination mit einer Strahlentherapie beim Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich eingesetzt. Auch etwa 90% der Oropharynxkarzinome sind Plattenepithelkarzinome1. Die Multicenterstudie5 wurde an 182 Zentren in den USA und Kanada durchgeführt. Die Patienten waren alle HPV-positiv und wiesen keine Fernmetastasen auf. Es erfolgte eine Gruppierung nach der Tumorgröße (T1-T2 oder T3-T4) und Lymphknotenbefall. Neben der Standardbestrahlung erhielten die Patienten 1:1 randomisiert intravenös entweder Cisplatin (100 mg/m2 jeweils an Tag 1 und 22 der Strahlentherapie) oder Cetuximab (5-7 Tage vor Bestrahlungsbeginn 400 mg/m2, gefolgt von wöchentlich 250 mg/m2 über 7 Wochen). Die Bestrahlung erfolgte als AIMRT („accelerated intensity modulated radiation therapy“), fraktioniert über sechs Wochen mit sechs Terminen pro Woche und einer Gesamtdosis von 70 Gy. In der Cisplatin-Gruppe waren 424 Patienten, in der Cetuximab-Gruppe 425. Im Ergebnis fand man ein 5-Jahres-Gesamtüberleben von 77,9% in der Cetuximab-Gruppe und 84,6% in der Cisplatin-Gruppe. Auch das progressionsfreie 5-Jahres-Überleben war in der Cetuximab-Gruppe signifikant schlechter (67,3% gegenüber 78,4%). Lokale Rückfälle hatten in der Cisplatin-Gruppe 9,9%, in der Cetuximab-Gruppe 17,3%. Die kurzfristige, akute Toxizität war in der Cisplatin-Gruppe etwas schlechter als in der Cetuximab-Gruppe (81,7% vs. 77,4%), ebenso die langfristige Toxizität (20,4% vs. 16,5%), jedoch waren diese Unterschiede statistisch nicht signifikant. Zu einem ganz ähnlichen Ergebnis kam eine randomisierte, kontrollierte Open-Label-Studie der Phase 36, die an 32 Zentren in Irland, den Niederlanden und UK durchgeführt und in der gleichen Ausgabe des „The Lancet“ publiziert wurde wie die oben genannte Multicenterstudie. Auch sie verglich die Strahlentherapie plus Cisplatin vs. Strahlentherapie plus Cetuximab. Primärer Endpunkt war die Toxizität, die sich zwischen beiden Therapiearmen nicht signifikant unterschied. Das 2-Jahres-Überleben und die Rückfallrate nach 2 Jahren waren allerdings unter dem Standardregime (Strahlentherapie und Cisplatin) signifikant besser (97,5% vs. 89,4%, p=0,001 sowie 6,0% vs. 16,1%, p=0,0007). Strahlentherapie in Kombination mit Cisplatin weiterhin Standard „Zusammenfassend bleibt bei HPV-positiven Oropharynxkarzinomen die Strahlentherapie in Kombination mit der Chemotherapie mit Cisplatin weiterhin Standard. Der Austausch von Cisplatin durch die zielgerichtete Therapie mit Cetuximab hat leider sogar etwas schlechtere Behandlungsergebnisse gezeigt“, resümiert Prof. Wilfried Budach, Präsident der DEGRO. „Dennoch wissen wir, dass HPV-assoziierte Krebserkrankungen ganz eigene biologische Eigenschaften haben, die sie empfindlicher gegenüber Krebstherapien machen als HPV-negative. Insofern ist die Suche nach schonenderen Kombinationstherapien wichtig, im Sinne einer personalisierten Strahlentherapie.” Literatur: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/ki… https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/aktuelle-themen/news/hpv-be… Ndiaye C et al. Lancet Oncol. 2014; 15(12):1319-31. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/k… Gillison ML et al. Lancet 2019 Jan; 393 (10166):40-50. Mehanna H et al. Lancet. 2019 Jan 5;393(10166):51-60.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.