HU-Podcast: Linsen-Burger statt Schweinehack – Deutschland erlebt eine Ernährungswende25. März 2022 Es muss nicht immer Fleisch sein. Foto: © blende12 – pixabay.com Wer mehr über eine moralisch haltbare Ernährung erfahren will, der kann sich durch einen Podcast der Humboldt-Universität in Berlin (HU) schlau machen. Ein Gespräch mit den Agrarwissenschaftlern Peter Feindt und Harald Grethe informiert über Agrarreformen, Tierwohl, Umweltschutz und eine nachhaltige Ernährung. Fleisch ist zu billig, zu viel davon konsumieren wir sowieso. Doch warum wird es nicht reichen, die Preise für Fleisch und Milch zu erhöhen? Über dringend benötigte Agrarreformen spricht die Radiojournalistin Cora Knoblauch mit den Agrarwissenschaftlern Prof. Dr. Peter Feindt und Prof. Dr. Harald Grethe. Eine Trendwende unserer Ernährungsweise sei für Industrienationen wie Deutschland dringend nötig, sagen Feindt und Grethe. Das Problem sei aber nicht nur der zu große Fleisch- und Milchproduktekonsum. „Die Politik hat in den vergangenen Jahrzehnten alles daran gesetzt, dringend benötigte Agrar-Reformen auszubremsen“, kritisiert Peter Feindt. Krisen wie der derzeitige Krieg gegen die Ukraine würde bereits bestehende Abhängigkeiten und Missstände verschärfen und für den Normalbürger sichtbar machen. So seien die Preise für Futtermittel bereits jetzt enorm gestiegen, sagt Feindt. „Manch ein fleischproduzierender Betrieb wird sich vielleicht nicht halten können“, sagt Harald Grethe. Er fordert Umstrukturierungen und ein Umdenken auf vielen Ebenen: „Es gibt nicht die eine Stellschraube, an der man dreht und dann ist das Problem gelöst“. Ein Gespräch über Umweltschutz, Tierwohl und eine nachhaltige Ernährung. Und die Frage, ob wir wie in den 50er Jahren nur Sonntags einen Braten auftischen sollten – Spoiler: nein. Die Podcastfolge „Linsen-Burger statt Schweinehack – Deutschland erlebt eine Ernährungswende“ hören Sie auf der Podcast-Seite der HU Podcampus der Humboldt-Universität zu Berlin — Podcampus (hu-berlin.de). Dort finden sich auch alle bisherigen Themen von „Licht, Atomen und Geheimdiensten“ bis zur „Persönlichkeit unserer Nervenzellen“. Sie finden die Podcasts der Humboldt-Universität auf Spotify und Apple Podcasts. Der HU-Podcast „Humboldt hören“ bringt die Hörerinnen und Hörer in Kontakt mit den Forschenden der HU. Die Radiojournalistin Cora Knoblauch führt die Gespräche an den Orten, die für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtig sind und an denen sie anschaulich machen können, worum es ihnen mit ihrer Forschung geht.
Mehr erfahren zu: "Citizen-Science-Projekte beleuchten Leben von Wildtieren in Wien" Citizen-Science-Projekte beleuchten Leben von Wildtieren in Wien Igel und Dachs zählen zu den in Österreich heimischen Wildtierarten, die auch in Städten präsent sind. Damit enden aber die Gemeinsamkeiten: Auf kleinem Raum gehen sie einander lieber aus dem […]
Mehr erfahren zu: "Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht" Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht Bei der Versorgung von Verwundeten sind Rossameisen wenig zimperlich. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, amputieren die Insekten verletzte Beine sofort – und können dabei ihre Überlebensrate mehr als […]
Mehr erfahren zu: "Ausweitung der Vogelgrippe durch Zug der Kraniche erwartet" Ausweitung der Vogelgrippe durch Zug der Kraniche erwartet Mehr als tausend tote Kraniche in Brandenburg: Die Vogelgrippe trifft die Tiere mitten im Herbstzug gen Süden. Experten warnen vor einer raschen Ausbreitung. Geflügelhalter sind in Alarmstimmung. Verstärkte Schutzmaßnahmen sind […]