Hunde als „Gedankenleser“26. Juli 2021 Testsituation: Auf dem Foto sieht man den Hund bei seiner Halterin, die eine Augenbinde trägt (damit sie den Hund nicht beeinflussen kann). Eine Person (die “Versteckerin”) legt Futter in einen von zwei undurchsichtigen Behältern. Eine andere Person (die “Kommunikatorin”) und der Hund sehen dabei zu. Foto: © Lucrezia Lonardo/Clever Dog Lab Vienna Dass Hunde vielfach als der „beste Freund des Menschen“ bezeichnet werden, ist bekannt. Eine soeben erschienene Studie des Clever Dog Labs an der Vetmeduni Vienna zeigt nun anhand eines Verhaltenstests erstmals, dass dies längst nicht alles ist. Demnach sind Hunde in gewisser Weise in der Lage, die Gedanken von Menschen zu „erraten“. Mit diesem „False Belief“-Verständnis wären die Hunde im Tierreich nicht nur der beste, sondern auch der verständnisvollste Freund des Menschen. Bereits seit mehreren Jahren untersuchen WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna am Clever Dog Lab des Messerli Forschungsinstituts die Fähigkeit von Hunden zum Perspektivenwechsel – eine Fähigkeit, die eine Vorstufe des Verstehens von Überzeugungen ist und bis dato außer beim Menschen nur bei Menschenaffen nachgewiesen wurde. In einer früheren Studie konnten Hunde den Unterschied zwischen einer menschlichen Helferin, die den Ort des versteckten Futters sehen konnte, und einer, welche nur raten konnte, erkennen. Allerdings ist diese Erkenntnis nicht ausreichend, um zu beweisen, dass Hunde über die geistigen Zustände von Menschen Vermutungen anstellen. Hunde können „Gedanken lesen“ In ihrer nun soeben veröffentlichten Studie untersuchten die ForscherInnen deshalb in einem weiteren Schritt, ob Hunde bei Menschen auch den Unterschied zwischen einer wahren und einer falschen Überzeugung (von Menschen) erkennen können. Dieses sogenannte „False Belief“-Verständnis ist so etwas wie der „Goldstandard“, um den Beginn des „Gedankenlesens“ („Mindreading“ oder „Theory of Mind“) bei Kindern im Alter von etwa vier bis fünf Jahren zu demonstrieren. Laut Ludwig Huber, Leiter des Messerli Forschungsinstituts und der Abteilung Vergleichende Kognitionsforschung an der Vetmeduni Vienna, bestätigen und erweitern die Ergebnisse der Arbeit die früheren Befunde zur Perspektivenübernahme bei Hunden, denn sie legen ein implizites Verständnis falscher Überzeugungen nahe. „Bei Kindern und Menschenaffen neigt die Fachwelt mehrheitlich zur Ansicht, dass sich aus dem Verständnis falscher Überzeugungen die Fähigkeit zu einer Art von Gedankenlesen ableiten lässt. Der Nachweis beim Hund bedeutet, dass er demnach nicht nur der beste Freund des Menschen, sondern womöglich auch sein verständnisvollster wäre“, so Huber. Studie bringt vier wichtige Erkenntnisse, Terrier ragen heraus Inspiriert von früheren Arbeiten mit Menschenkindern und Menschenaffen entwickelten die ForscherInnen, allen voran die Studien-Erstautorin Lucrezia Lonardo, ein nonverbales Spiel, bei dem zwei Hundegruppen die Möglichkeit hatten, Futter in einem von zwei Behältern (Behälter A und B) zu finden. Der Verhaltenstest mit mehr als 200 Hunden brachte vier interessante Ergebnisse. „Erstens wählten die meisten Hunde den richtigen Behälter B, sie passten offenbar gut auf und ließen sich nicht vom doppelten Verstecken beirren. Das zweite und vielleicht wichtigste Ergebnis war, dass von den restlichen Hunden, welche dem falschen Hinweis folgten, ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Hundegruppen bestand“, sagt Ludwig Huber. Damit kann die Hypothese bestätigt werden, dass Hunde den Unterschied zwischen den Überzeugungen der beiden Kommunikatorinnen im Test erkannten. „Das dritte Ergebnis war überraschend, denn anders als bei Kindern und Menschenaffen taten dies mehr Hunde in der Gruppe der Kommunikatorin mit der falschen Überzeugung. Das noch überraschendere Ergebnis war jedoch das vierte, dass nämlich das Verhalten in dieser Aufgabe zwischen den Rassegruppen der Hunde (FCI) erheblich variierte, wobei eine Gruppe stark von allen anderen abwich: Terrier (FC 3) verhielten sich wie Menschenkinder und Menschenaffen, indem sie dem irreführenden Hinweis der Kommunikatorin mit falscher Überzeugung seltener folgten“, so Huber weiter. Studiendesign des Verhaltenstests Zunächst sahen die Hunde, wie eine Studentin (die „Versteckerin“) nacheinander das Futter zunächst in Behälter A platzierte und später in Behälter B umlagerte. Bevor die Hunde jedoch ihre Wahl treffen durften, erhielten sie von einer anderen Studentin (der „Kommunikatorin“) einen Hinweis auf den Ort des Verstecks, obwohl die Hunde alles sehen konnten. Doch dieser Hinweis war falsch. Würden die Hunde ihrem Wissen oder dem falschen Hinweis der Kommunikatorin folgen? Um zu verstehen, was Hunde dazu bewegt, wenn sie tatsächlich dem falschen Hinweis folgen, verglichen die WissenschafterInnen das Verhalten von zwei Gruppen von Hunden, welche den Hinweis von einer Kommunikatorin mit unterschiedlichem Wissen bekamen. Eine der beiden konnte nur den ersten Teil der doppelten Versteckprozedur beobachten, das Verstecken des Futters im Behälter A. Danach verließ die Kommunikatorin für kurze Zeit den Raum, während die Versteckerin das Futter aus Behälter A herausnahm, vor den Augen des Hundes vorbeitrug und dann für den Hund gut sichtbar in den Behälter B legte. Somit hatte die Kommunikatorin nach ihrer Rückkehr aufgrund der fehlenden Beobachtung eine falsche Überzeugung über den Ort des Futters. Ihr Hinweis auf den falschen Behälter A könnte mit dieser falschen Überzeugung erklärt werden. Für die andere Hundegruppe hatte die Kommunikatorin eine korrekte Überzeugung über den Ort des Futters, denn sie konnte den Wechsel des Futters zu Behälter B mitverfolgen – auch sie war kurz draußen, aber nicht während der Umlagerung des Futters. Doch auch sie zeigte auf das falsche Versteck. Die Tatsache, dass Hunde – anders als Kinder und Menschenaffen – eher der Kommunikatorin mit der falschen Überzeugung folgen, könnte dadurch erklärt werden, dass die Hunde den (falschen) Vorschlag der unwissenden Kommunikatorin als Fehler nachsahen, den Vorschlag des wissenden Kommunikators aber als betrügerisch oder von einer anderen unbekannten Absicht getrieben. Schließlich sind auch menschliche Gesellschaften im Allgemeinen nachsichtiger gegenüber versehentlichen als gegenüber absichtlichen Verstößen. Der Artikel „Dogs follow human misleading suggestions more often when the informant has a false belief“ von Lucrezia Lonardo, Christoph Völter, Claus Lamm und Ludwig Huber wurde in „Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences“ veröffentlicht. Testsituation: In beiden Fotos sieht man den Hund bei seiner Halterin, die eine Augenbinde trägt (damit sie den Hund nicht beeinflussen kann). Eine Person (die “Versteckerin”) legt Futter in einen von zwei undurchsichtigen Behältern. Eine andere Person (die “Kommunikatorin”) und der Hund sehen dabei zu. Foto: © Lucrezia Lonardo/Clever Dog Lab Vienna Weitere Informationen: Das Buch „Das rationale Tier“ (Autor: Ludwig Huber), in welchem diese und ähnliche Studien beschrieben werden, erscheint im Dezember 2021.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.