HWG Ludwigshaven: Erster Jahrgang des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft (B.Sc.) verabschiedet

Foto: © Gorodenkoff/stock.adobe.com

Am 17. Januar verabschiedete die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) die erste Studierendenkohorte des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft nach ihren staatlichen berufszulassenden Prüfungen.

Die Abschlussveranstaltung wurde maßgeblich von den insgesamt 37 Studierenden mitgestaltet und gemeinsam mit den Partnern aus der beruflichen Praxis begangen.

Nach dem Willkommen durch ein Moderatorinnentrio begrüßte Hochschulpräsident Prof. Gunther Piller die rund 200 Gäste und wandte sich gleich an die Studierenden: „Sie haben es nicht leicht gehabt: Sie sind die erste Kohorte ihres Studiengangs, Sie sind unter Corona-Bedingungen gestartet, haben die provisorischen Räumlichkeiten in der Maxstraße bzw. der Amtsstraße als Unterrichtsräume gehabt und dann noch den Umzug des Fachbereichs von der Innenstadt an den zentralen Campus in Mundenheim mit erlebt, aber sie haben zugleich auch das Privileg eines tollen Teams an Lehrenden und Mitarbeitenden gehabt, das mit viel Engagement und Herzlichkeit diesen neuen Studiengang aufgesetzt und sie begleitet hat“.

Anschließend überbrachte die erste Vorsitzende des Hebammenlandesverbandes Rheinland-Pfalz, Juliane Müller, das Grußwort des Verbandes: Müller betonte dabei, dass „Hebammenarbeit weit mehr ist als ein Beruf und über die physische Versorgung der Gebärenden weit hinaus geht“. Neben Fachwissen sei Empathie, aber auch Toleranz, Respekt und gegenseitige Unterstützung wesentlicher Teil der Aufgabe. Nicht umsonst sei die Hebammentätigkeit zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO ernannt worden. Zugleich sei es wichtig, diese wertvolle Tradition nicht nur weiter zu pflegen, sondern deren Zukunft aktiv mitzugestalten und auch für Frauenrechte einzutreten.