Identitätsverlust von Immunzellen aufgeklärt19. Februar 2019 Dr. Garima Garg (Mitte) und Dr. Andreas Muschaweckh (r.), wissenschaftliche Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Thomas Korn (l.) besprechen Ergebnisse. (Foto: © Astrid Eckert / TU Muenchen) In besonders stark entzündetem Gewebe verlieren regulatorische T-Zellen (Tregs) ihre protektiven Fähigkeiten. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat diesen Prozess nun detailliert verstanden. Bei Autoimmunkrankheiten wie Arthritis oder Multiple Sklerose (MS) greift der Körper sein eigenes Gewebe an und verursacht Entzündungen zum Beispiel im Nervensystem oder den Gelenken. Eine spezielle Gruppe von Immunzellen, die Tregs, können starke Immunreaktionen gezielt kontrollieren und hemmen. So werden diese eingedämmt und Entzündungen nicht verstärkt. Sie gelten deshalb als mögliche Therapie gegen entzündliche Krankheiten wie Arthritis oder MS. „Viele bisherige Studien haben aber ein Problem deutlich gemacht: Gerade in sehr stark entzündeten Geweben verlieren Tregs oftmals ihre Identität als Bremse des Immunsystems. Als Therapeutika bei Immuntherapien sollen sie aber genau in solchen Regionen eingesetzt werden“, erklärte Thomas Korn, Professor für Experimentelle Neuroimmunologie am TUM-Universitätsklinikum rechts der Isar und Leiter der Studie. Blimp1 verhindert Identitätsverlust Um dieses Problem künftig lösen zu können, untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Korn den Prozess in Zellkulturen und in einem Mausmodell. Es gelang ihnen, eine Kette an Reaktionen zu identifizieren, die für den Identitätsverlust verantwortlich sind. Es zeigte sich, dass das Protein Blimp1 der Schlüssel ist: Ist es vorhanden und aktiv, so bleibt am Ende der Reaktionskette eine bestimmte Region im Erbgut der Immunzellen, der sogenannte Foxp3-Lokus, chemisch unverändert. Die Tregs behalten dann auch in entzündeten Geweben ihre charakteristischen Fähigkeiten, die für den therapeutischen Einsatz entscheidend sind. Entfernten die Forscherinnen und Forscher Blimp1 aber in Zellen, wurde das Erbgut chemisch verändert und die Zellen verloren ihre Identität. „Die Folgen, die wir beobachteten, waren schwerwiegend: Den Tregs fehlten nicht nur ihre hemmenden Fähigkeiten, sondern sie entwickelten stattdessen entzündungsfördernde Eigenschaften. Das heißt, dass sie die Krankheiten sogar noch verstärken können“, erklärte Dr. Garima Garg, die Erstautorin der Publikation. Graft-versus-Host-Erkrankung als Einsatzgebiet Das ferne Ziel sei es nun bei therapeutisch eingesetzten Tregs, Blimp1 entweder genetisch oder medikamentös aktiv zu halten und so den Identitätsverlust zu stoppen, so das Team von Korn. Aus ihrer Sicht könnten Knochenmarkstransplantationen und die damit verbundenen ungewollten Abstoßungsreaktionen des Gewebes eines der ersten möglichen Einsatzgebiete sein. Hierbei gelangen Blutzellen des Spenders in den Körper des Empfängers und lösen starke Entzündungen aus. Tregs, die zeitgleich therapeutisch verabreicht werden, könnten diese Reaktionen unterdrücken und somit die Graft-versus-Host-Erkrankung abschwächen. Originalpublikation: Garg G. et al.: Blimp1 prevents methylation of Foxp3 and loss of regulatory T cell identity at sites of inflammation. Cell Report, 12. Februar 2019
Mehr erfahren zu: "ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld" ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld Die Rhön Stiftung hat ein aktuelles Ranking zum Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Europa vorgelegt: Während unsere nördlichen Nachbarn Vorreiter in Sachen Digitalisierung sind, bewegt sich Deutschland im unteren […]
Mehr erfahren zu: "Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung" Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung Das Forschungsprojekt Liberate AI des CISPA Helmholtz Center for Information Security soll mithilfe eines KI-Modells Ärzte bei der Behandlung des ischämischen Schlaganfalls unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Kopfverletzungen bei Kindern: Forschende testen digitale Betreuung daheim" Kopfverletzungen bei Kindern: Forschende testen digitale Betreuung daheim Das Forschungsprojekt SaVeBRAIN.Kids an der Universität Duisburg-Essen (UDE) verfolgt einen neuen Ansatz, um m Falle von Kopfverletzungen bei Kindern die Zahl von Krankenhausaufnahmen zu reduzieren.