Im Freiburger Loretto-Krankenhaus beginnt eine neue Ära12. April 2019 Frank-Hassel, der neue Ärztliche Direktor, Vorgänger Jürgen Breul und der neue Urologie-Chefarzt Stefan Tritschler (v.l.). Foto: RKK-Klinikum Im RKK Klinikum Loretto-Krankenhaus in Freiburg wurde der Ärztliche Direktor Prof. Jürgen Breul (67) nach 18 Jahren überaus erfolgreichen Wirkens feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger als Chefarzt der Klinik für Urologie und urologische Onkologie ist PD Dr. Stefan Tritschler (44), der aus München von einer der größten urologischen Kliniken Europas nach Freiburg wechselt. Neuer Ärztlicher Direktor ist Dr. Frank Hassel (46), Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie. „Unter der Führung von Professor Breul hat sich das Loretto-Krankenhaus zu einem überregional anerkannten Zentrum moderner Urologie auf höchstem Niveau entwickelt“, betonte Geschäftsführer Bernd Fey in seinen Dankesworten. So wurde Breul von Beginn der Focus-Erhebung „Die besten Ärzte“ ohne Unterbrechung als Experte für urologische Tumore und Prostataerkrankungen gelistet. Langjährige Wegbegleiter aus ganz Deutschland ehrten Professor Breul bei der feierlichen Verabschiedung im Loretto-Krankenhaus als „Grandseigneur“ und betonten, dass in der Urologie Deutschlands eine Ära zu Ende gehe. Mitte 2018 wurde Breul von der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie (SWDGU) die renommierte Gustav Simon-Medaille verliehen. Mit der höchsten Auszeichnung, die die Gesellschaft zu vergeben hat, werden herausragende Persönlichkeiten geehrt, welche die Urologie in Deutschland maßgeblich beeinflusst und vorangebracht haben. Höhepunkt seiner Präsidentschaft in der SWDGU war der 2009 veranstaltete 50. Kongress der Gesellschaft im Konzerthaus in Freiburg. Zweimal von München nach Freiburg Vor Aufnahme seiner Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Urologie und urologische Onkologie im Jahre 2001 war Breul leitender Oberarzt und Extraordinarius für Urologie an der urologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Auch Tritschler wechselt als neuer Chefarzt von der Isar an die Dreisam. Er war zuletzt geschäftsführender Oberarzt an der Urologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München-Großhadern, wo er seit 2002 seine gesamte Facharztausbildung absolvierte und zwischenzeitlich auch an der Klinik für Transplantations-Chirurgie der Universität München beschäftigt war. An der Ludwig-Maximilians-Universität ist der Facharzt für Urologie, spezielle urologische Chirurgie, fachgebundene Röntgendiagnostik, medikamentöse Tumortherapie und FEBU (Fellow of the European Board of Urology) seit 2012 habilitiert. Seine klinischen Schwerpunkte sind das Prostata- und das Harnblasenkarzinom. Ferner ist er ein ausgewiesener Experte für rekonstruktive Eingriffe an der Harnröhre und am Harnleiter. (Loretto-Krankenhaus / ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.