Damit sie noch lange hoppeln: Impfen schützt Kaninchen vor schweren Erkrankungen29. März 2024 Schöne Ostern! (Symbolbild) Foto: © BfT/shutterstock Kaninchen können schon im Alter von wenigen Wochen einen wichtigen Impfschutz gegen schwere Krankheiten erhalten, die in den meisten Fällen tödlich enden. Dazu zählen die Vorbeugung gegen Kaninchen- oder Chinaseuche (RHD-Virus 1 und 2) und Myxomatose. Kaninchen sind als Haustiere sehr beliebt. Bei artgerechter Haltung und Fütterung sowie einer guten gesundheitlichen Versorgung können sie bis zu 12 Jahre und älter werden. Die tierärztliche Betreuung ist bei Langohren besonders wichtig, da es bei ihnen zu regelrechten Seuchenausbrüchen kommen kann. Dies betrifft nicht nur die Wild- oder Zuchtkaninchen, sondern auch unsere Hauskaninchen. Dazu zählen auch Erkrankungen, die nicht oder nur schwer heilbar sind. Ein früher Impfschutz ist daher sinnvoll. Die Impfleitlinien der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) geben Kaninchenhaltern eine gute Orientierung darüber, welche Impfmaßnahmen wichtig sind. Zu den unbedingt empfohlenen sogenannten Core-Impfungen zählen die Impfung gegen die sogenannte Kaninchenseuche (engl.: Rabbit Haemorrhagic Disease Virus, Varianten RHDV-1 und RHDV-2) sowie gegen die Kaninchenpest (Myxomatose). RHD und Myxomatose: Tückisch und tödlich Haben sich Kaninchen mit den Erregern der Kaninchenseuche oder -pest infiziert, ist eine Heilung meist ausgeschlossen. Die Ansteckung erfolgt bei beiden Erkrankungen entweder durch den direkten Kontakt zu kranken Tieren oder durch das Blutsaugen von Stechmücken, Fliegen, Flöhen und anderen Insekten. Auch über kontaminiertes Grünfutter und Gemüse aus Gebieten mit infizierten Wildkaninchen kann das Virus verbreitet werden. Die Kaninchenseuche (RHD) ist aufgrund der fehlenden oder unspezifischen Symptome besonders tückisch. Sie führt oftmals innerhalb weniger Tage nach Ansteckung zum plötzlichen Tod von scheinbar gesunden Kaninchen. In anderen Fällen lassen Symptome wie Blutungen aus Nase und anderen Körperöffnungen, Schwäche, Appetitlosigkeit und Apathie sowie Atembeschwerden eine Erkrankung mit dem RHD-Virus nur vermuten. An der seit 2013 in Deutschland verbreiteten RHDV-2 Variante erkranken auch bereits sehr junge Tiere. Daher sollte hiergegen möglichst früh geimpft werden. Bei der Kaninchenpest (Myxomatose) zeigen sich etwa vier bis zehn Tage nach der Ansteckung Schwellungen und knotigen Wucherungen, insbesondere am Kopf- und Rückenbereich sowie an den Genitalschleimhäuten. Häufig sind die Augen zugeschwollen und verklebt. Schreitet die Krankheit weiter fort, kann es zu Atemnot und Schluckbeschwerden kommen, die eine Nahrungsaufnahme unmöglich machen. Erkrankte Tiere sterben meist innerhalb der nächsten 14 Tage. Eine Behandlung ist allenfalls symptomatisch möglich, bleibt aber oft erfolglos. Beide Erkrankungen weisen eine hohe Sterblichkeitsrate auf – bei RHD und einem schweren Verlauf der Myxomatose liegt diese nahezu bei 100 Prozent. Daher kommt der Prävention eine besondere Bedeutung zu. Richtig impfen: Von der Grundimmunisierung zum lebenslangen Impfschutz Gegen beide Erkrankungen stehen Impfstoffe zur Verfügung, die bereits sehr früh – zum Teil bereits ab der 4. Lebenswoche – angewendet werden können. Nach einmaliger Anwendung schützen die Impfstoffe 6 Monate bis zu einem Jahr vor den jeweiligen Erkrankungen. Um einen optimalen Impfschutz gegen die RHD zu erhalten, sollte entsprechend den aktuellen Impfempfehlungen der StIKo Vet gegen beide derzeit zirkulierenden Varianten (RHD 1 und RHD 2) geimpft werden. Auch gegen die Myxomatose stehen Impfstoffe zur Verfügung, die das Tier vor der Infektion schützen oder den Krankheitsverlauf bei Ansteckung deutlich abmildern und die Genesungschancen erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.