Impfungen beim Schwein – eine Erfolgsgeschichte15. April 2024 Foto: © Shutterstock/BfT Standen früher Tierhalter und Tierärzte vielen Infektionskrankheiten hilflos gegenüber, so sind wirksame Medikamente und Impfungen heute fast eine Selbstverständlichkeit – auch beim Schwein. Darauf macht der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) aufmerksam. Egal ob Atemwege, Verdauungstrakt oder Fruchtbarkeit: Bakterien und Viren sind anpassungsfähig – und tückisch. Eine Infektion kann eine schwere Erkrankung zur Folge haben oder sogar lebensgefährlich sein. Neben dem Wohl der Tiere muss der Landwirt auch mit den wirtschaftlichen Einbußen umgehen. Durch ein gutes Gesundheitsmanagement und einen vorausschauenden Einsatz verfügbarer Impfungen haben viele Infektionen ihren Schrecken verloren – und das bereits seit Jahrzehnten. Krankheiten wie die Klassische Schweinepest und die Aujeszky’sche Krankheit, die in den 90er Jahren noch verbreitet waren, wurden in Deutschland auch dank der Impfung getilgt. Starke Historie Die Enzootische Pneumonie, eine Infektion der Lunge durch Mycoplasma hyopneumoniae, oder die porzine proliferative Enteropathie (Ileitis), eine weit verbreitete Darmerkrankung, sorgten und sorgen weltweit für massive Verluste. Wo lange nur durch Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen vorgebeugt werden konnte, stehen Landwirten heute effektive Impfstoffe zur Verfügung. Erkrankungen wird vorgebeugt, Medikamente zur Behandlung können eingespart werden. Letztlich trägt dies auch durch einen reduzierten Einsatz von Antibiotika dazu bei, Resistenzen zu vermindern. Herausforderungen im Blick Neue und alte Erreger halten die Branche in Atem und neue medizinische Erkenntnisse verändern den Blick auf das Krankheitsmanagement. So sind der Darm und das intestinale Mikrobiom in den Fokus der Forschung gerückt. Seine Rolle für ein gutes Immunsystem wird immer stärker gewichtet. Neben der oben genannten Ileitis sind es heute auch Clostridien und toxinbildende E.coli-Stämme, gegen die wirksame Impfungen, auch als Muttertier-Impfung, schützen können. Gesunde Atemwege Auch Influenzaerkrankungen gehören zu den gefürchteten Gegnern im Stall. Vor allem in den Übergangszeiten und der kalten Jahreszeit kann es zu schweren Krankheitsverläufen kommen. Die pandemische Influenza verläuft dagegen häufig unauffällig und saisonal unabhängig. Sie schwächt die Tiere und erhöht das Risiko für zusätzliche Erkrankungen. Eine effektive Kontrolle von Influenzainfektionen ist auch wichtig, da die Schweine für verschiedene Subtypen des Virus empfänglich sind und so eine Rolle bei der Neuentstehung von Virusvarianten spielen können. Da sowohl der Mensch als auch die Schweine sich mit Influenza A-Viren infizieren können, ist die Vorbeuge hier doppelt wichtig. Fruchtbarkeit schützen Die Tatsache, dass circa ein Drittel der Fruchtbarkeitsprobleme bei Schweinen infektionsbedingt sind, zeigt, dass diesem Bereich dringend Aufmerksamkeit geschenkt werden musste. Bereits früh standen Impfstoffe gegen Rotlauf und Parvovirose zur Verfügung. Das Porzine Respiratorische und Reproduktive Syndrom (PRRS) und Infektionen durch das Porzine Circovirus Typ 2 (PCV 2) spielen ebenfalls eine große Rolle, genauso wie bakterielle Infektionen durch Leptospiren oder Chlamydien. Auch Kombinationsimpfstoffe gegen Parvovirose und Rotlauf sowie Leptospirose gehören dank intensiver Forschung für Landwirte mittlerweile zum Standard. Kombinationen im Trend Insgesamt wurde in den letzten Jahren vermehrt an neuen Applikationsmöglichkeiten und Kombinationsimpfstoffen bzw. kombinierbaren Komponenten geforscht. Ziele sind die Verbesserung der Immunität, eine schonende Verabreichung, aber auch eine gute Arbeitswirtschaftlichkeit der Landwirte.
Mehr erfahren zu: "Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien" Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien Mehr und mehr wird die automatisierte Bildanalyse auf Basis künstlicher Intelligenz (AIA, artificial intelligence based automated image analysis) für die Analyse histologischer Bilder in der Veterinär- und translationalen Forschung genutzt.
Mehr erfahren zu: "Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein" Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein Proteinreiche Lebensmittel werden immer beliebter. Neue Ergebnisse aus einer Studie an Mäusen deuten darauf hin, dass die Einteilung von Nahrungsproteinen als entweder tierisch oder pflanzlich die Unterschiede nicht ausreichend erfasst. […]
Mehr erfahren zu: "Uni Osnabrück: Schimpansen in Ost-Afrika behandeln Wunden mit Insekten" Uni Osnabrück: Schimpansen in Ost-Afrika behandeln Wunden mit Insekten Schimpansen im Kibale-Nationalpark in Uganda verblüffen Forschende der Uni Osnabrück mit einem Verhalten, das bisher kaum dokumentiert wurde: Sie fangen fliegende Insekten und tragen sie gezielt auf eigene und Wunden […]