In Zukunft digital? Telemonitoring in der Hilfsmittelversorgung16. Juni 2025 Foto: MQ-Illustrations – stock.adobe.com Der Industrieverband Spectaris startet seine Initiative „Telemonitoring in die Regelversorgung“. Im Fokus seines Whitepapers stehen die Integration der Telemedizin in die Regelversorgung am Beispiel Schlafmedizin und die Rolle von Hilfmittelherstellern und -versorgern. Anlässlich des Nationalen Fachkongresses Telemedizin am 12. Juni 2025 präsentierte der Industrieverband sein Whitepaper „Telemonitoring: Mit digitaler Nähe zu besserer Versorgung“ und gibt damit den offiziellen Startschuss für seine Telemonitoring-Initiative. Im Fokus stehen die Integration telemedizinischer Betreuung in die Regelversorgung – am Beispiel der Schlafmedizin – sowie die strategische Rolle der Hilfsmittelhersteller und –versorger im digitalen Wandel des Gesundheitssystems. Whitepaper unterstreicht Handlungsbedarf – und zeigt Lösungen auf „Mit der heutigen Veröffentlichung unseres Whitepapers und den künftigen Arbeitsforen senden alle beteiligten Akteure ein deutliches Signal: Mediziner, Industrie, Hilfsmittel-Leistungserbringer, Krankenkassen, Fachgesellschaften und Patientenvertretungen wollen nicht länger nur diskutieren. Sie wollen gemeinsam handeln – damit die Potenziale von Telemonitoring endlich ausgeschöpft werden“, betonte Marcus Kuhlmann, Leiter Medizintechnik beim Deutschen Industrieverband Spectaris. „Hierzu braucht es interoperable technische Standards und klare Rollenverteilungen, standardisierte Vergütungsmodelle sowie eine gesetzliche Verankerung telemonitorischer Leistungen im Hilfsmittelverzeichnis und im SGB V.“ Das Whitepaper formuliert eine eindeutige Botschaft: Telemonitoring ist bereit für die Regelversorgung – evidenzbasiert, wirtschaftlich sinnvoll und technologisch umsetzbar. Es benennt konkrete Maßnahmen, die notwendig sind, um die Versorgung chronisch kranker Menschen durch digitale Begleitmodelle nachhaltig zu verbessern. Hilfsmittelhersteller und -versorger sowie medizinische Leistungserbringer bieten sich dabei als aktive Partner in einem modernen, integrierten Versorgungssystem an. Arbeitsforen bündeln Kräfte für die Umsetzung Ab Herbst 2025 bietet Spectaris Arbeitsforen an. Damit werde der nächste Schritt eingeleitet, betont der Verband in einer Mitteilung. Demnach bilden die Arbeitsforen eine strukturierte, interdisziplinäre Plattform zur Entwicklung tragfähiger Standards, Vergütungsmodelle und regulatorischer Lösungen. Ziel sei es, gemeinsam praktikable, nicht nur sektoren- sondern auch versorgungsübergreifende Konzepte zu erarbeiten, die den Weg für eine flächendeckende Integration von Telemonitoring ebnen. „Dieses Whitepaper ist mehr als eine Positionsbestimmung – es ist der Startpunkt für konkrete Umsetzung. Wir bündeln unsere Kräfte, um Telemonitoring zügig und koordiniert in die Regelversorgung zu überführen“, erläuterte Kuhlmann. „Der Handlungswille ist da – jetzt braucht es Tempo, Verbindlichkeit und Partnerschaft.“ Der Verband sieht Telemonitoring als Schlüssel zu einer resilienten und zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung – insbesondere in strukturschwachen Regionen – und lädt Interessierte ein, sich für die Arbeitsforen zu bewerben.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.