InfectoGnostics: Experte für offene Diagnostik-Plattformen wird neues Vorstandsmitglied4. Februar 2019 Foto: Oliver Lemuth (Blink AG) ist neues Vorstandsmitglied im InfectoGnostics Forschungscampus Jena InfectoGnostics. Quelle: InfectoGnostics Ein neues Gesicht im InfectoGnostics-Vorstand: Oliver Lemuth wurde als neues Vorstandsmitglied des InfectoGnostics Forschungscampus berufen. Der Chief Quality & Regulatory Officer des Campuspartners BLINK bringt künftig seine Erfahrung in den Bereichen Systementwicklung und Produktzulassung im Campus-Vorstand ein. Mit Kuratoriumsbeschluss vom 11. Januar 2019 wurden Prof. Jürgen Popp vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und Prof. Michael Bauer vom Universitätsklinikum Jena (UKJ) erneut in den Vorstand berufen. Als Vertreter der Wirtschaftsunternehmen und dritter Vorstand wird künftig Oliver Lemuth von der BLINK AG das Gremium komplettieren. Mit über 15 Jahren Erfahrung bei den Jenaer Diagnostik-Unternehmen Clondiag, Alere Technologies (jetzt Abbott) und BLINK wird Oliver Lemuth Kompetenzen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktzulassung sowie Forschung und Entwicklung im InfectoGnostics-Vorstand einbringen, gab InfectoGnostics bekannt. Der studierte Wirtschaftsingenieur möchte insbesondere die beschleunigte Translation von neuen Forschungsergebnissen und Technologien in marktreife Produkte am Campus vorantreiben: „Wir werden am Forschungscampus in den kommenden Jahren verstärkt auf offene Entwicklungs- und Diagnostikplattformen setzen, welche InfectoGnostics-Forschern und insbesondere den Startups im Campus ermöglichen, neue Tests schneller und erfolgreicher in marktfähige Produkte zu überführen.“ Im Vorstand folgt Oliver Lemuth auf Prof. Ralf Ehricht, welcher Ende 2018 gemeinsam von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Leibniz-IPHT zum Professor für optisch-molekulare Diagnostik und Systemtechnologie berufen wurde und die Leitung einer gleichnamigen Abteilung am Leibniz-IPHT übernimmt. Den Forschungscampus wird Ralf Ehricht weiterhin aktiv als Berater für Assayentwicklung und Translation unterstützen. Damit zählt er gemeinsam mit den medizinischen Beratern Prof. Mathias Pletz und Prof. Bettina Löffler (beide UKJ) zum erweiterten InfectoGnostics-Vorstand.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.