Informierte Öffentlichkeit: Medienpreise der Deutschen Lungenstiftung 2022 vergeben20. Juni 2022 Foto: © Oleksandr Delyk/stock.adobe.com Die Deutsche Lungenstiftung (DLS) hat im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Ende Mai erstmals den mit insgesamt 5000 Euro dotierten „Medienpreis der Lungenstiftung“ an Journalisten vergeben, die die Öffentlichkeit in besonderem Maße zu Themen der Lungenheilkunde informiert haben. Rund 50 Beiträge wurden eingesendet. Den ersten Preis über 3000 Euro haben Mareike Müller und Carl Gierstorfer aus Berlin für ihre vierteilige ARD-Dokuserie „Charité Intensiv – Station 43“ erhalten. Der zweite Preis über 2000 Euro ging an die Spiegel-Journalisten Sophia Bogner und Paul Hertzberg aus Hamburg für ihren Beitrag „Kampf gegen Tuberkulose in Äthiopien – Ratten als Retter“. Mit einem Sonderpreis über 1000 Euro wurden Anna Westkämper und Paul Gross für ihren Printbeitrag „Wir sehen viel Leid, das vermeidbar wäre“ sowie den Podcast „Schreckliche Momente: Zwei Wochen auf der COVID-Intensivstation der Kölner Uniklinik“ vom Kölner Stadtanzeiger ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.
Mehr erfahren zu: "Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen" Weiterlesen nach Anmeldung Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen Bei der Behandlung des Kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) stellt die Entwicklung einer Resistenz gegen die eingesetzte Chemotherapie ein anhaltendes Problem dar. Der Einsatz von „Radiomics“ könnte das nun ändern.
Mehr erfahren zu: "Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung" Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung Mit der Rehabilitation (auch Prähabilitation) von Patienten, die sich einer radikalen thorakoskopischen Lungenkrebsoperation (TLCRS) unterzogen haben, hat sich jüngst ein Forscherteam aus China beschäftigt. Die Frage lautete, welcher Ansatz am […]