Inklusion im Sport: Pro Retina weist Wege für ein bewegtes Leben3. September 2024 Symbolbild.© Joaquin Corbalan-stock.adobe.com Die Selbsthilfeorganisation Pro Retina Deutschland e. V. hat eine neue Broschüre mit dem Titel „Beweg dein Leben“ herausgebracht. Diese soll Sehbehinderte bei der Suche nach einem passenden Sportangebot unterstützen. Fußball und Tennis spielen mit Seheinschränkung? Bogenschießen, schwimmen, inlineskaten oder fechten trotz fehlender Sehkraft? Das geht und hilft den Betroffenen körperlich fit zu werden oder zu bleiben. Außerdem trägt Sport zur mentalen Gesundheit und Teilhabe am sozialen Leben bei. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft zur Inklusion. Daher appelliert Pro Retina an die Akteure in den Sportvereinen, sich der Inklusion zu öffnen. Sehbeeinträchtigten und blinden Menschen rät die Patientenselbsthilfeorganisation, sich den zu ihnen passenden Sport zu suchen. Unterstützung soll dabei die neue Broschüre geben. „Menschen reagieren oft erstaunt, wenn sie hören, dass seheingeschränkte Menschen wandern, joggen oder inlineskaten“, weiß Anne Kinski, Leiterin des Arbeitskreises Sport von Pro Retina, aus eigener Erfahrung und ergänzt: „Warum sollte ein sportlicher Mensch aufhören, sportlich aktiv zu sein, nur weil seine Sehkraft nachlässt?“ Kinski betont, dass es im Gegenteil für seheingeschränkte Menschen besonders wichtig ist, sich fit zu halten, um keine Erkrankungen aufgrund von Bewegungsmangel zu riskieren. Denn bei vielen Betroffenen wächst mit dem Nachlassen der Sehkraft die Unsicherheit, sich zu bewegen. Durch den Bewegungsmangel steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht. Und auch die mentale Gesundheit leidet. Denn Sport hält nicht nur körperlich fit, sondern wirkt sich auch positiv auf die Psyche aus. Vor allem, wenn es sich um Sport handelt, den man gemeinschaftlich ausübt. „Sport ermöglicht, weiterhin an der Gesellschaft teilzuhaben“, so Anne Kinski. Diese Teilhabe jedoch wird Menschen mit Seheinschränkung noch oft schwer gemacht. Denn in Sportvereinen fehlt es an inklusiven Angeboten. Selbst Vorsitzende von Sportvereinen oder Akteure in den Landesverbänden reagieren oft erstaunt, wenn sie hören, welche Sportarten mit Seheinschränkung ausgeübt werden können. „Wir wünschen uns ein Umdenken auch in den Vereinen. Die Paralympics und andere Turniere zeigen, dass sich Sport und Seheinschränkung keineswegs ausschließen“, appelliert Stefan Küster, Mitglied des Vorstands von Pro Retina und selbst begeistert sportlich aktiv. Mit der neuen Broschüre zeigt Pro Retina, dass und wie Sport mit Seheinschränkung gelingt. Die Broschüre will Lust und Mut machen, sportlich aktiv zu werden. Für die Broschüre hat der Arbeitskreis Sport eine beeindruckende Anzahl von über 30 Sportarten zusammengetragen, die man auch als seheingeschränkter und blinder Mensch ausüben kann. Jede Sportart wird vorgestellt und erklärt. Zudem gibt es zu jeder Sportart Links zu weiterführenden Informationen. Die neue Broschüre „Beweg dein Leben“ kann auf der Website von Pro Retina heruntergeladen werden. Wer nach der Lektüre Lust auf Sport bekommen hat, aber noch unschlüssig ist, welche Sportart zu ihm passt, kann sich an den Arbeitskreis Sport wenden: [email protected].
Mehr erfahren zu: "Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert" Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend diskutiert Angesichts hoher Gesundheitskosten bei knappen Kassenfinanzen kommt nach vielen Jahren das Thema Rationierung/Priorisierung wieder hoch. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Derweil bringt der Chef eines […]
Mehr erfahren zu: "Prävention der Altersblindheit: Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen" Prävention der Altersblindheit: Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen Eine richtige Ernährungsweise kann nachweislich die Netzhaut schützen. Worauf es beim Speiseplan ankommt, erläuterte ein Experte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) auf der Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2025.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.