Innovationsfondprojekt OrthoKids: Zwischenbilanz ergibt hohe Skoliose-Auffälligkeit28. März 2024 Symbolfoto: Roman/stock.adobe.com Bis Ende März waren Screenings im Rahmen von OrthoKids möglich. Danach hat die Auswertung der Untersuchungsergebnisse begonnen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt eine auffällig hohe Skoliose-Rate. Seit einem Jahr konnten sich Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren bei rund 300 OrthoKids-Orthopädinnen und Orthopäden in Baden-Württemberg untersuchen lassen. Dieses Screeningangebot, das vergangenen Herbst verlängert worden war, läuft nun zum Monatsende aus. Insgesamt wurden knapp 12.000 Kinder untersucht, viele von ihnen auch im Rahmen von Schul- und Gruppenscreenings. Eine erste Zwischenbilanz der Screenings ergab eine hohe Skoliose-Prävalenz bei den untersuchten Kindern. Sie liegt nach ersten Erkenntnissen bei sechs Prozent und ist damit fast doppelt so hoch wie bei der Kontrollgruppe, für die das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie eine Rate von 3,8 Prozent errechnet hatte. Prof. Thomas Wirth vom Klinikum Stuttgart, Kooperationspartner von Orthokids, will daraus jedoch noch keine Rückschlüsse ziehen: „Ob sich wirklich eine höhere Inzidenz für Skoliose als derzeit bekannt belegen lässt, können wir im Moment noch nicht sagen. Die Datenlage muss erst noch genau ausgewertet werden.“ Das geschieht in den nächsten Monaten, ein Ergebnis wird Mitte kommenden Jahres erwartet. Dr. Yvonne Ebel aus Wernau, eine der teilnehmenden Orthopädinnen, untersuchte mehr als 250 Kinder und war überrascht, „dass es in der Summe durch das teilweise lange Sitzen der Kinder viele Haltungsschäden sowie oft starke Verspannungen im Nacken und Rücken gab, fast wie bei Erwachsenen“. Für sie hat das Projekt eindeutig gezeigt, wie wichtig eine reguläre orthopädische Vorsorgeuntersuchung ist. Ebel betont, wie wichtig auch die Aufklärungsarbeit bei den Eltern war. „Ich konnte für die Prävention sensibilisieren, das wäre ohne das Projekt nicht möglich gewesen.“ Ziel von OrthoKids ist es, eine orthopädische Vorsorgeuntersuchung für Kinder regulär zu etablieren. „Sollten sich die ersten Trends bestätigten, dann wäre es nur richtig, auch dauerhaft eine orthopädische Vorsorgeuntersuchung in den Katalog der regulären U- und J-Check-ups aufzunehmen“, so der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) Dr. Karsten Braun. Die KVBW ist derzeit mit den baden-württembergischen Krankenkassen im Gespräch, um eine Zwischenfinanzierung für diese wichtige kinderorthopädische Vorsorgeuntersuchung sicherzustellen bis das Projekt abgeschlossen ist.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]