Innovationspreis Dermatologie 202113. September 2021 Teledermatologie. Foto: ©Khunatorn – stock.adobe.com Dermatologie in der JVA? Was ungewöhnlich klingt, stellt seit zwei Jahren die dermatologische Behandlung von Inhaftierten sicher. Die telemedizinische Lösung der Arbeitsgruppe um Dr. Brigitte Stephan vom Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen am UKE Hamburg wurde im Rahmen der Fachtagung „DERM“ nun mit dem Innovationspreis Dermatologie ausgezeichnet. Die Auszeichnung des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) wird in Kooperation mit der Professor Paul Gerson Unna Akademie e.V. vergeben und ist mit einem Preisgeld von 5000 Euro dotiert. Zur Teilnahme aufgerufen sind jedes Jahr Dermatologen mit innovativen Konzepten und Strategien in den Bereichen Patientenversorgung, Praxismanagement, Vernetzung sowie Diagnose- und Behandlungsformen. Live-Beratung reduziert Aufwände und ermöglicht zeitnahen Facharztbesuch Die zahlreichen Vorteile der Telemedizin kennen das Team rund um Dr. Brigitte Stephan vom Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen vom UKE Hamburg schon lange. Der praktische Einsatz steckt jedoch oft noch in den Kinderschuhen. Um den Ausbau voranzutreiben widmet sich die Arbeitsgruppe aus Hamburg seit 2019 einem besonderen Arbeitsgebiet und bietet wöchentlich eine teledermatologische Beratung für Justizvollzugsanstalten (JVA) an. Sofern die Anstalt Telemedizin als Teil der Regelversorgung oder in Pilotphasen etabliert hat, nutzen die Dermatologen die vorhandene Infrastruktur und bieten digitale Sprechstunden an. Unterstützt werden sie von den Allgemeinmedizinern vor Ort, die die Konsultation begleiten. Ob Live-Vorstellung von Patienten, Fallbesprechungen oder kollegiale Beratung, alles ist möglich und deckt so auch Fälle schambehafteter Erkrankungen ab und wahrt die Anonymität außerhalb der JVA. Rund 150 Fälle konnten bisher bereits begleitet und so aufwändige Transporte zu medizinischen Einrichtungen sowie lange Wartezeiten auf Termine vermieden werden. „Das Projekt der dermatologischen Betreuung für JVAs zeigt eindrucksvoll, welche Möglichkeiten die Telemedizin insbesondere in der Dermatologie bietet und wo wir selbst als Fachgruppe Versorgungslücken schließen können“, erläutert Dr. med. Ralph von Kiedrowski, Präsident des BVDD, die Auswahl des Gewinnerprojekts. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sonja Ständer, Steuerungsgremium der Professor Paul Gerson Unna Akademie e.V., ergänzt: „Wir freuen uns über dieses gegenwärtige Beispiel für Telemedizin in der Dermatologie und es stimmt uns positiv, dass weitere Projekte dieser Art in Zukunft folgen.“
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.