Innovationspreis Dermatologie 20227. Juli 2022 Stifter und Gewinner des Innovationspreises Dermatologie 2022 (v.l.): Dr. med. Uwe Schwichtenberg, BVDD, Dr. med. Sophia Bender-Säbelkampf, Universitätshautklinik Erlangen, Dr. med. Cara Symanzik, Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm), Prof. Dr. med. Hagen Ott, Pädiatrische Dermatologie und Allergologie des Kinder- und Jugendkrankenhauses Auf der Bult in Hannover, Prof. Dr. med. Swen Malte John, iDerm, und MarieLuise Beyer, Professor Paul Gerson Unna Akademie. Foto: Copyright Anna Riehl/BVDD Erstmals drei neue Konzepte für eine bessere Versorgung ausgezeichnet Bereits zum zwölften Mal wurde dieses Jahr im Rahmen der Fachtagung „DERM“ in Frankenthal der Innovationspreis Dermatologie vergeben. Aufgrund der Vielzahl an zukunftsweisenden Einreichungen gab es aber eine Besonderheit. Erstmals wurden drei Projekte mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000 Euro ausgezeichnet. Prof. Dr. med. Hagen Ott, Hannover, für die „Outreach Nurse für Schmetterlingskinder“, Dr. med. Sophia Bender-Säbelkampf, Erlangen, für ein „Palliativmedizinisches Integrationsmodell beim Melanom“ sowie Prof. Dr. med. Swen Malte John und Dr. med. Cara Symanzik, Osnabrück, für „CARE+eHealth“ sind die Preisträger 2022. Die Auszeichnung des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) wird in Kooperation mit der Professor Paul Gerson Unna Akademie e.V. vergeben. Zur Teilnahme aufgerufen sind jedes Jahr Dermatologinnen und Dermatologen mit Ideen für innovative Ansätze in der Patientenversorgung. Innovative Versorgungskonzepte für Kinder, Melanompatienten und Pflegepersonal. Die erste und bislang einzige Outreach Nurse für Kinder mit unheilbaren genetischen Hauterkrankungen hat im Rahmen dieses mit dem Platz 1 prämierten Projektes Eltern und Klinikmitarbeiter im Wundmanagement in zahlreichen Kliniken und vor Ort zu Hause angeleitet. Darüber hinaus leistet sie wichtige Aufklärungsarbeit an Kindergärten und Schulen. Prof. Dr. med. Hagen Ott, Chefarzt der Pädiatrischen Dermatologie, Krankenhaus „Auf der Bult“, Hannover, ermöglicht mit diesem Projekt, dass die Belastung für Familien und betreuende Teams in den Geburtskliniken reduziert und die Krankheitsbewältigung im Alltag verbessert wird. Im Mittelpunkt des mit dem 2. Platz ausgezeichneten Projektes steht das Palliativmedizinische Integrationsmodell beim Melanom (PaM) mit der Erfassung eines zeitgerechten palliativmedizinischen Bedarfs sowie einer Versorgungsplanung anhand von objektivierbaren, zur Verfügung stehenden Parametern. Projektleiterin Dr. med. Sophia Bender-Säbelkampf, Universitätsklinikum Erlangen, verbessert damit die Versorgungsqualität und Lebenszeit der Betroffenen. Das CARE+eHealth Projekt von Prof. Dr. med. Swen Malte John und Dr. med. Cara Symanzik, iDerm, Osnabrück, auf Platz 3 unterstützt die Versorgung von Pflegenden mit Hautekzemen während und nach der COVID-19-Pandemie. Das Konzept mit Aufklärung und Schulung per eHealth und Versorgung mit Handpflegeprodukten kann die Hautgesundheit bei Pflegenden signifikant verbessern. „Uns haben diese Bewerbungen überzeugt, weil sie zeigen, wie mit Einfallsreichtum Versorgungslücken für drei stark belastete Patientengruppen – wie Kinder mit seltenen angeborenen Hauterkrankungen, Melanompatienten und hautkranke Pflegende – geschlossen werden können. Wir würden uns freuen, wenn die Projekte auch Anregungen für weitere innovative Ansätze in der Dermatologie geben.“, erläutert Dr. med. Ralph von Kiedrowski, Präsident des BVDD, die Auswahl der Gewinnerprojekte. Matthias Scheller, Vorsitzender der Professor Paul Gerson Unna Akademie e.V., ergänzt: „Bei der Vielzahl an hervorragenden Bewerbungen ist uns die diesjährige Entscheidung besonders schwergefallen. Wir sind begeistert vom großen Engagement der Preisträger und dem hohen Innovationscharakter ihrer Projekte.“ Weitere Informationen: www.unna-akademie.de
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.