Insekten & Co machen Wälder produktiver15. Mai 2023 Radnetzspinne: eine Feindin für pflanzenfressende Arthropoden. Foto © Andreas Schuldt/ Universität Göttingen Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt. Sie sind entscheidend für den Naturschutz. Doch die Artenvielfalt ist durch Eingriffe des Menschen und den Klimawandel bedroht. Welche Bedeutung sie für das Ökosystem hat, zeigt ein internationales Forscherteam mit Forschenden der Universität Göttingen. Eine hohe Vielfalt an Baumarten wirkt sich positiv auf die Artenvielfalt und die Häufigkeit von Arthropoden wie Insekten, Spinnen und Tausendfüßern aus. Wie die Studie zeigt, tragen diese Arthropoden dazu bei, dass eine hohe Baumartenvielfalt die Produktivität im Wald fördert. In artenreichen Wäldern wird die Ausbreitung der pflanzenfressenden Arthropoden effektiver von jagenden und parasitären Arthropoden unterdrückt. Das begünstigt das Wachstum der Bäume. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Ecology & Evolution erschienen. In einem groß angelegten Experiment erhob und analysierte das internationale Forscherteam mit Forschenden der Universität Göttingen fünf Jahre lang Daten zum Vorkommen baumbewohnender Arthropoden und zum Baumwachstum im Südosten Chinas. Es unterteilte die erfassten Arthropoden in Pflanzenfresser, Jäger und Parasitoiden. Letzteres sind Lebewesen, deren Larven im Körper ihres Wirts leben und ihn töten. „Die Fülle an Daten zu verschiedenen Gruppen von Organismen, die wir im weltweit größten Experiment zur Baumartenvielfalt zusammengetragen haben, gewährt uns einen genaueren Blick auf die Bedeutung der Artenvielfalt für den Wald“, sagt Prof. Dr. Andreas Schuldt aus der Abteilung Waldnaturschutz der Universität Göttingen. Er war an der Erfassung der Arthropoden und ihrer ökologischen Auswirkungen beteiligt. Schmetterlingslarven: häufige Pflanzenfresser im Wald. Foto © Andreas Schuldt/ Universität Göttingen Die Studie zeigt erstmals, welche Bedeutung die Vielfalt der Arthropoden für die Produktivität im Wald hat. „Artenreiche Gruppen wie die Arthropoden gehen zurück, weil Waldflächen zerstört werden und die Artenvielfalt der Pflanzen abnimmt“, erklärt Schuldt. „Bislang befassten sich die meisten Untersuchungen zur Bedeutung der Vielfalt für das Ökosystem nur mit der Pflanzenartenvielfalt. Die ökologische Bedeutung von Lebewesen entlang der Nahrungskette wurde vernachlässigt.“ Schuldt betont: „Angesichts der Bedeutung, die Wälder für die globale Artenvielfalt haben, müssen wir diese Zusammenhänge verstehen und Schutzmaßnahmen ergreifen.“ Das sieht die Leiterin des Experiments, Prof. Dr. Xiaojuan Liu von der Chinese Academy of Sciences in Peking, auch so: „Die Erkenntnisse unterstreichen die entscheidende Rolle von Schutzmaßnahmen zur Förderung und zum Erhalt der Artenvielfalt in Wäldern.“ Dr. Yi Li, Erstautorin der Studie, fügt hinzu: „Eine Optimierung der Waldbewirtschaftung für eine stärkere Bindung von Kohlenstoff kann effektiver sein, wenn die Vielfalt der Arthropoden zusammen mit der Vielfalt der Bäume gefördert wird.“
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.