Inselspital: Mit einem Bein im neuen Krebszentrum6. Juli 2021 Der erste Linearbeschleuniger zur KI-unterstützten adaptiven Radiotherapie schweizweit wird in Betrieb genommen. Bild: © Pascal Gugler, Quelle: Inselspital, Universitätsspital Bern In den neuen Räumlichkeiten der Universitätsklinik für Radio-Onkologie im Theodor-Kocher-Haus in Bern können zukünftig noch mehr Krebspatienten mit einer personalisierten und hochpräzisen Radiotherapie behandelt werden. Am Montag, 5. Juli 2021 wurden die ersten Patienten in den neuen Räumlichkeiten der Universitätsklinik für Radio-Onkologie des Inselspitals, Universitätsspital Bern im Theodor-Kocher-Haus behandelt. Nach nur zwei Jahren Bauzeit wurde auf drei Etagen, 20 Meter unter der Erde, ein hochmodernes Zentrum für die radioonkologische Behandlung von Krebspatienten in Betrieb genommen. Drei Geräte der neusten Generation stehen bereit, um in Zukunft noch Patienten mit präziser Strahlentherapie zu behandeln. Prof. Daniel Aebersold erläutert: «Mit dem Bau der neuen Behandlungsräume ist die Weiterentwicklung der Universitätsklinik für Radio-Onkologie zugunsten der Patientinnen und Patienten des University Cancer Center Inselspital UCI sichergestellt.» Start der KI-unterstützten adaptiven Radiotherapie Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie setzt mit dem «Ethos» der Firma Varian als erstes Zentrum der Schweiz auf die KI-unterstützte adaptive Radiotherapie. Prof. Peter Manser, Leiter der Abteilung Medizinische Strahlenphysik, erklärt die Vorteile der neuen Technologie: «Eine Behandlung besteht typischerweise aus mehreren Fraktionen, bei denen der Tumor gezielt geschädigt und zugleich die gesunden Gewebe maximal geschont werden sollen. Doch Organe können, namentlich im Bauchbereich, ihre Position von Tag zu Tag, teils von Stunde zu Stunde, leicht verändern und deren Größe kann variieren. Mit Ethos können wir nun die Bestrahlung auf Veränderungen von Position und Größe der Organe präzise anpassen. Innerhalb weniger Minuten werden durch 3D-Bildgebung die genauen geometrischen Verhältnisse von Tumoren und den umliegenden Organen ermittelt und die entsprechende Verteilung der Strahlendosis bestimmt. Mithilfe der künstlichen Intelligenz (KI) wird dann sehr schnell ein genaues 3D-Modell erzeugt und ein sehr präziser, tagesaktuell angepasster Bestrahlungsplan erstellt.» Gesteigerte Behandlungskapazität In den neuen Räumlichkeiten stehen drei neue Linearbeschleuniger für die Behandlung von Krebspatienten zur Verfügung, was die Gesamtzahl der Hochvolt-Bestrahlungsgeräte der Universitätsklinik für Radio-Onkologie auf vier erhöht.
Mehr erfahren zu: "Rektale Blutungen bei jüngeren Erwachsenen: Assoziation mit deutlich erhöhtem Risiko für Darmkrebs festgestellt" Rektale Blutungen bei jüngeren Erwachsenen: Assoziation mit deutlich erhöhtem Risiko für Darmkrebs festgestellt Junge Patienten mit rektalen Blutungen sollten laut den Autoren einer neuen Studie einer Koloskopie unterzogen werden. Die Forschenden haben außerdem gezeigt, dass 70 Prozent aller Patienten mit früh im Leben […]
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]