Interdisziplinären Austausch in der HNO-Heilkunde fördern30. Januar 2024 Teilnehmende DFG-Nachwuchsakademie. Foto: DSZ-HNO Die Nachwuchsakademie für HNO-Heilkunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den interdisziplinären Austausch junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Akademiewoche der ersten von der DFG geförderten Nachwuchsakademie für HNO-Heilkunde fand im Dezember des vergangenen Jahres fand in Göttingen die Akademiewoche statt. Die Leitung der Nachwuchsakademie obliegt Prof. Orlando Guntinas-Lichius aus Jena, dem Vorsitzenden des Lenkungsausschusses des Deutschen HNO-Studienzentrums (DSZ-HNO). PD Dr. Joanna Napp und Corinna Jansen aus dem Göttinger Studienzentrum UMG betreuten die Akademiewoche. Unter dem „Weiterentwicklung der Kopf-Hals-Onkologie – neue experimentelle Ansätze klinisch-translationaler Forschung“ versammelten sich 20 junge Forschende aus verschiedenen Bereichen der HNO-Heilkunde. Durch gezielte Schulungen und ein fokussiertes, individuelles Mentoring durch Expertinnen und Experten hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen für Forschungsprojekte zu entwickeln. Das Programm zielte darauf ab, die den wissenschaftlichen Nachwuchs behutsam an ihre erste eigenständige Projektleitung sowie die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln heranzuführen. Die Akademiewoche bot ein vielseitiges Programm mit Vorträgen von renommierten Referenten aus verschiedenen Bereichen der Medizin und Forschung. Die von den Teilnehmern vorgestellten Projektentwürfe spannten einen Bogen von modernen diagnostischen Ansätzen bis hin zu innovativen Therapieansätzen in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Die historische Sternwarte in Göttingen fungierte als inspirierende Kulisse für die wissenschaftlichen Diskussionen und förderte den intensiven interdisziplinären Austausch zwischen den Teilnehmern. Das Studienzentrum UMG, mit seiner langjährigen Erfahrung in der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, gewährleistete einen reibungslosen Ablauf. Guntinas-Lichius, der die DFG-Nachwuchsakademie leitet, würdigte das engagierte Interesse der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und unterstrich die Relevanz solcher Plattformen für die Förderung von Talenten und den interdisziplinären Wissensaustausch in der HNO-Forschung. Ebenfalls beeindruckt von der Qualität der Nachwuchsakademie zeigten sich Ralf Tostmann, Leiter des Studienzentrums UMG, sowie Dr. Jan Christian, Vertreter der DFG. Die erfolgreiche Durchführung der DFG-Nachwuchsakademie für HNO-Heilkunde unterstreicht die hohe Relevanz von und das Interesse an interdisziplinären Veranstaltungen, die den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und die Zukunft der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gestalten.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.