International Canine Health Award für Professorin Tipold30. Juni 2021 Professorin Dr. Andrea Tipold und Hund Django. Foto: © Nina Meyerhoff Der Dachverband der britischen Hundezüchtervereine zeichnet Professorin Dr. Andrea Tipold aus der Klinik für Kleintiere für ihr Lebenswerk aus. Professorin Dr. Andrea Tipold, Vizepräsidentin für Lehre und Leiterin der Neurologie in der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), erhält heute am Mittwoch, 30. Juni 2021, den mit 10.000 Britischen Pfund dotierten International Canine Health Award des britischen The Kennel Club, dem Dachverband der britischen Hundezüchtervereine. Für ihr Lebenswerk wird Tipold mit dem Lifetime Achievement Award geehrt – einer von vier Kategorien der International Canine Health Awards, eine bedeutende veterinärmedizinische Auszeichnung.Tipold erhält die Auszeichnung für ihre außergewöhnlichen Leistungen in der Forschung auf dem Gebiet der veterinärmedizinischen Neurologie und der neurologischen Ausbildung. „Sie hat ihr Leben der Mission der Hundegesundheit gewidmet, indem sie die veterinärmedizinische Neurologie weiterentwickelt hat. Ihre Leistung hat einen enormen Einfluss auf die Lebensqualität von Hunden“, heißt es vom The Kennel Club. Im Laufe ihrer herausragenden Karriere habe Tipold zudem zahlreiche Veterinärneurologen, Assistenzärzte und Promotionsstudierende ausgebildet und mehrere tausend Tiermedizinstudierende unterrichtet.Tipolds kontinuierliche Forschungs- und Lehrtätigkeit hat dazu beigetragen, die veterinärmedizinische Neurologie weltweit entscheidend voranzubringen. Sie hat über 250 wissenschaftliche Publikationen zur Pathogenese, Diagnose, Behandlung und Kontrolle verschiedener neurologischer Erkrankungen bei Hunden veröffentlicht. Fachlich konzentriert sie sich innerhalb der Neurologie auf Neuro-Immunologie, Steroid Responsive Meningitis-Arteritis (SRMA), Epilepsieforschung, Einführung neuartiger Antiepileptika in die Klinik, Bildgebung, Genetik und die Wirbelsäulentraumaforschung.Tipold sagt: „Ich bin außerordentlich dankbar und stolz und fühle mich geehrt, diese Auszeichnung zu erhalten. Ich werde weiter an SRMA arbeiten und versuchen, den Grund für diese sehr schmerzhafte Krankheit zu finden, um betroffenen Hunden zu helfen. Ich hoffe auch, mehr über neuroimmunologische Phänomene bei Hunden herauszufinden, um die Behandlungsmethoden verbessern zu können.”Dr. Andrew Higgins, Vorsitzender des Gremiums der International Canine Health Awards und Treuhänder des The Kennel Club Charitable Trust, der die Preise vergibt, sagte: „Wir freuen uns sehr, Andrea Tipold mit dem Lifetime Achievement Award 2021 zu ehren. Ihr unermüdlicher Einsatz für die veterinärneurologische Forschung und Ausbildung hat letztlich zum Ziel, die Lebensqualität von Hunden zu verbessern.“Gestiftet wird die Auszeichnung von Vernon und Shirley Hill, den Gründern der Metro Bank. Die Ehrung würdigt Personen, die mit ihrer Arbeit die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden bedeutend fördern. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger übernimmt ein unabhängiges internationales Gremium aus Tierärztinnen und Tierärzten sowie Forschenden.Die Verleihung der International Canine Health Awards findet am Mittwoch, 30. Juni 2021 um 15 Uhr statt. Weitere Informationen zu den International Canine Health Awards finden Sie unter: thekennelclub.org.uk/icha
Mehr erfahren zu: "Mehr als Echoortung: Fledermäuse nutzen akustische und visuelle Informationen bei der Jagd in heller Umgebung" Mehr als Echoortung: Fledermäuse nutzen akustische und visuelle Informationen bei der Jagd in heller Umgebung Fledermäuse wie der Große Abendsegler sind nachtaktiv und orientieren sich durch Echoortung, indem sie in schneller Folge hochfrequente Ultraschalllaute aussenden und deren Reflektionen auswerten – aber nicht nur.
Mehr erfahren zu: "Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen" Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen In Offenburg sind kranke Kaninchen gefunden worden. Die Krankheit, Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD) ist nicht auf den Menschen übertragbar – doch für andere Kaninchen ist sie gefährlich.
Mehr erfahren zu: "Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu" Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu Ein Piks, der Koalas das Leben retten könnte: Nach mehr als zehn Jahren Forschung ist erstmals ein Impfstoff gegen Chlamydien für die bedrohten Beuteltiere zugelassen. Ein Meilenstein, sagen Experten.