Internationale Anerkennung für Deutsche Orthopädie und Unfallchirurgie24. Februar 2023 Foto: Aydan/stock.adobe.com Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) vertritt Deutschland als Gastnation auf dem weltgrößten amerikanischen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Las Vegas. Deutschland gehört zu einem der führenden Länder in O & U. Das veranlasste die amerikanischen Kolleginnen und Kollegen, die medizinische Fachgesellschaft einzuladen, um so den fachlichen Austausch auf dem Gebiet der Spitzenmedizin zu intensivieren. Das Jahrestreffen der American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS 2023 Annual Meeting) findet vom 7. bis zum 11. März 2023 in Las Vegas statt. „Wir sind sehr stolz auf diese Einladung, zeigt sie doch die Relevanz der deutschen Orthopädie und Unfallchirurgie im internationalen Maßstab. Das gibt uns Gelegenheit, unsere exzellenten Standards und die wissenschaftliche Arbeit in der Orthopädie und Unfallchirurgie vorzustellen“, sagt DGOU-Präsident Prof. Maximilian Rudert. Er ist Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus und Ordinarius für Orthopädie der Universität Würzburg. Neben klinischer Expertise und Forschungsinhalten sollen auch aktuelle Trends in der deutschen Orthopädie und Unfallchirurgie dargestellt und diskutiert werden. „Wir sind sehr neugierig auf den fachlichen Austausch zu Herausforderungen, die auch in anderen Ländern sichtbar sind, wie zum Beispiel die Gewinnung von Personal oder die Beurteilung von Operationsergebnissen in Registern“, sagt Prof. Steffen Ruchholtz, stellvertretender DGOU-Präsident und Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Gastnationen haben die Möglichkeit, das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie ihres Landes darzustellen. Dazu gehören die Veranstaltung eines eigenen Symposiums, die Teilnahme am World-Opinion-Forum und ein eigener Empfang. Die deutsche Expertendelegation nimmt zudem am AAOS-Präsidentenempfang teil, um sich mit den Meinungsbildnern auszutauschen. Daneben werden zwei Postersitzungen durch die deutschen Mediziner gestaltet, ebenso Artikel in der Kongress-Publikation „AAOS Now“. „Die Einladung zum weltweit größten Kongress in Orthopädie und Unfallchirurgie ist auch deshalb von überragender Bedeutung, weil es hier gelingen kann, der weltweiten Community unsere Inhalte, Entwicklungen, die wissenschaftliche Arbeit und die Qualität der Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland darzustellen. Der jahrelange enge Austausch trägt somit Früchte“, sagt DGOU-Vorstandsmitglied Prof. Carsten Perka, Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Neben der Präsentation eigener Inhalte steht jedoch auch das Gewinnen von Erkenntnissen im Mittelpunkt. DGOU-Vorstandsmitglied Prof. Paul A. Grützner, Ärztlicher Direktor der BG-Klinik Ludwigshafen hofft auf reichlich neues Fachwissen: „Uns interessieren besonders die Inhalte der US-Spitzenmedizin sowohl im Hinblick auf die Patientenversorgung, aber auch auf die Ausbildungskonzepte. Mit Sicherheit können wir viel voneinander lernen. Allerdings sind die völlig unterschiedliche Ausrichtung der Sozialsysteme und die in den unterschiedlichen Versorgungsstufen verfügbaren finanziellen Mittel zu berücksichtigen.“
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]