Internationale Tinnitus-Forschungskonferenz der Tinnitus Research Initiative13. März 2018 Foto: © NDTeam – Fotolia.com Die 11. Internationale Konferenz der Tinnitus Research Initiative in Verbindung mit einem Abschlussmeeting des EU-geförderten COST TINNET- Projektes findet in diesem Jahr vom 14.-16. März 2018 in Regensburg statt. Allein in Europa leiden ca. 40 Millionen Menschen an chronischem Tinnitus. Diese Zahl verdeutlicht die Relevanz dieses medizinischen Bereichs, zu dem sich auf der 11. Internationalen Konferenz der Tinnitus Research Initiative bis zu 300 internationale Wissenschaftler diverser Fachgebiete, die mit dem interdisziplinären Feld der Tinnitusforschung korrelieren, sowie die führenden Ärzte auf dem Gebiet der Tinnitusbehandlung treffen. Unter dem Motto „Disruptive Innovations in Tinnitus“ werden die bedeutendsten Ergebnisse der Tinnitusforschung der letzten Jahre vorgestellt. Zudem erwartet die Teilnehmer eine Industrieausstellung führender Firmen auf dem Gebiet Tinnitus und Hörvermögen. Die Konferenz genießt großes Ansehen im internationalen medizinischen Kontext und bietet eine gute Plattform zum Informations- und Wissensaustausch, um neue Forschungsansätze zu generieren und Kontakte zu knüpfen. Im Vorfeld des Kongresses findet eine Nachwuchs-Konferenz für angehende Tinnitus-Wissenschaftler statt. Federführend ist hier das von der EU geförderte und von der Universität Regensburg aus koordinierte Forschungsprojekt „European School for Interdisciplinary Tinnitus Research“, kurz ESIT, in dessen Rahmen 15 Doktoranden in einem Zeitraum von drei Jahren ausgebildet und in die internationalen Reihen der Tinnitusforscher eingeführt werden. Dabei sollen neue Forschungsmethoden eingesetzt, erste genetische Studien zu Tinnitus durchgeführt und der größte pan-europäische Tinnitus-Datensatz aufgebaut werden. Ziel ist es, so die Grundlagen für eine individualisierte und evidenzbasierte Tinnitusbehandlung zu schaffen. Bereits 2006 wurde die Tinnitus Research Initiative von führenden Forschern auf diesem Gebiet gegründet, um effektive Behandlungsmethoden für die verschiedenen Arten von Tinnitus zu finden. Seit 2010 ist die Tinnitus Research Initiative als gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Regensburg anerkannt. Seit Gründung der Tinnitus Research Initiative hat sich in der Tinnitusforschung viel getan. Mehr Wissenschaftler befassen sich aktuell mit diesem Thema, viele neue Erkenntnisse wurden gewonnen, Diagnoseverfahren und Behandlungsansätze wurden entwickelt und starke Netzwerke gegründet – jedoch gibt es noch keine universelle Behandlungsmethode für alle Arten von Tinnitus. Als Unterstützer der Internationalen Tinnitus-Konferenz konnten unter anderem die Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft gewonnen werden.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.