Internationales Forschungsprojekt untersucht, wie unser Gehirn Entscheidungen trifft29. Juli 2025 Symbolbild (Foto: © alphaspirit – stock.adobe.com) Ein internationales Forschungsteam will entschlüsseln, wie Menschen Entscheidungen treffen und so den Weg für gezielte Therapien ebnen. Unter der Leitung der Tübinger Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie erhält das Projekt hierfür eine Forschungsförderung von knapp 6 Mio. Euro von der Wellcome Trust Stiftung. Ob wir uns für etwas Banales wie eine TV-Serie entscheiden oder eine wichtige Lebensentscheidung treffen – das Sammeln und Bewerten von Informationen ist ein zentraler Bestandteil unseres Denkens. Doch was passiert, wenn dieser Prozess aus dem Gleichgewicht gerät? Manche Menschen neigen dazu, vorschnell zu handeln und zu wenig Informationen zu berücksichtigen. Andere wiederum sammeln endlos Daten, ohne je zu einer Entscheidung zu kommen. Entscheidungsverzerrungen bei Schizophrenie und Zwangsstörungen Diese Problematiken können sich jedoch bei psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie und Zwangsstörungen dramatisch verstärken. Menschen mit Schizophrenie treffen oft übereilte Entscheidungen und vertrauen diesen übermäßig – ein Phänomen, das als „Jumping-to-Conclusions“ (JTC) bezeichnet wird und mit der Entstehung von Wahnvorstellungen in Verbindung steht. Bei Zwangsstörungen hingegen dominiert das Gegenteil: Betroffene zweifeln ständig und sammeln selbst bei simpelsten Fragen stundenlang Informationen, was ihren Alltag massiv beeinträchtigen kann. Bisherige Therapien greifen zu kurz Obwohl diese Denkverzerrungen einen großen Einfluss auf das Leben der Betroffenen haben, werden sie bislang kaum gezielt behandelt und die ihnen zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen im Gehirn sind bislang ungeklärt. Die gängigen Therapien für Schizophrenie und Zwangsstörungen setzen meist an anderen Symptomen an und lassen die spezifischen Entscheidungsprobleme außen vor. Genau hier will das Forschungsteam ansetzen: „Unser Ziel ist es, die neuronalen Mechanismen, die zu diesen verzerrten Denkmustern führen, zu entschlüsseln und mithilfe von neusten computergestützten Modellen neue Therapien für die Behandlung der Symptome zu entwickeln. Wir wollen herausfinden, ob die Symptomatiken bei beiden Krankheitsbildern durch ähnliche neuronale Veränderungen bedingt sind“, erklärt Studienleiter Prof. Tobias Hauser und ergänzt: „Durch die Erforschung der sich ähnelnden Symptomatik bei beiden psychischen Erkrankungen wollen wir auch ein Stück weit mit dem Stigma brechen, das auf Schizophrenie und Zwangsstörungen lastet.“ Ein neuer Forschungsansatz Das im Februar 2026 startende Forschungsprojekt verfolgt einen neuartigen Ansatz: Mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie wollen die Wissenschaftler den nach eigenen Angaben größten Datensatz erheben, den es zu der Symptomatik der Unentschlossenheit bei Zwangsstörungen und „Jumping to Conclusions“ bei Schizophrenie bislang gegeben hat. Jeweils 150 Schizophrenie- und Zwangsstörungspatienten werden mittels MRT-Hirnscans untersucht, um herauszufinden, welche neuronalen und computergestützten Prozesse hinter den Denkverzerrungen stecken. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Rolle des Botenstoffs Dopamin, der im Gehirn maßgeblich an Entscheidungsprozessen beteiligt ist. Dies wollen die Forschenden mittels Mausmodellen überprüfen und herausfinden, inwieweit die Veränderung der Dopaminfunktion während der Informationsbeschaffung Einfluss auf die neuronalen Netzwerke bei der Entscheidungsfindung nimmt. Ziel: Bessere Therapien für mehr Lebensqualität Langfristig soll das Projekt dazu beitragen, gezielte Therapien zu entwickeln, die direkt an den gestörten Entscheidungsprozessen ansetzen. Damit könnte sowohl Menschen geholfen werden, die zu schnellen Schlussfolgerungen neigen, als auch jenen, die sich in endlosen Gedankenschleifen verlieren. Für diesen klinisch-therapeutischen Teil ist das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) federführend verantwortlich. Prof. Lena Jelinek, Leiterin des Forschungsbereichs Neuropsychologie und Psychotherapie am UKE, betont: „Indem wir die Mechanismen hinter den Entscheidungsverzerrungen besser verstehen, können wir den Grundstein für neue Therapieansätze legen – mit dem Ziel, langfristig gezielter und wirksamer helfen zu können.“ Das Forschungsprojekt ist auf fünf Jahre hin angelegt. Neben dem Universitätsklinikum Tübingen sind noch das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, das National Institute Of Mental Health & Neuro Sciences in Bangalore, Indien, sowie das Fundació de Recerca Clínic Barcelona, Spanien, beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Erythropoietin verbessert Kognition – Studie zeigt therapeutisches Potenzial" Erythropoietin verbessert Kognition – Studie zeigt therapeutisches Potenzial Der Wachstumsfaktor Erythropoietin, bekannt aus der Blutbildung, zeigt auch wichtige Effekte im Gehirn – insbesondere auf Oligodendrozyten. Diese Ergebnisse von Forschenden aus Göttingen und Mannheim deuten darauf hin, dass Erythropoietin […]
Mehr erfahren zu: "Spreading Depolarization als Auslöser für postiktale Störungen" Spreading Depolarization als Auslöser für postiktale Störungen Insbesondere Menschen mit Schläfenlappenepilepsie wandern nach einem Anfall häufig bewusstseinseingeschränkt und ziellos umher. Forschende aus Bonn haben nun einen Mechanismus entdeckt, der dieses sogenannte post-ictal wandering und möglicherweise auch andere […]
Mehr erfahren zu: "Wie die Tiefe Hirnstimulation das Denken und Erinnern beeinflusst" Wie die Tiefe Hirnstimulation das Denken und Erinnern beeinflusst Forschende des Universitätsklinikums Würzburg haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus den USA die Effekte der Tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Krankheit und Alzheimer-Demenz auf die Kognition untersucht. Ihre Ergebnisse tragen dazu bei, […]