Internationales Team stellt ersten Ganzkörper-Zellatlas eines nicht-menschlichen Primaten fertig2. Mai 2022 Foto: © Raul Baldean – stock.adobe.com Wissenschaftler aus China, Deutschland, Italien, Singapur, Spanien, Schweden und dem Vereinigten Königreich haben den weltweit ersten Transkriptom-Atlas für Ganzkörperzellen von nicht-menschlichen Primaten in Nature veröffentlicht. Unter Verwendung der von der BGI Group entwickelten DNBelab C4-Plattform für Einzelzellbibliotheken haben die Forscher aus 33 Institutionen das Einzelzelltranskriptom von 45 Geweben und Organen von Langschwanzmakaken (Cynomolgus) vervollständigt. Sie erhielten insgesamt 1,14 Millionen Einzelzelldaten und identifizierten 113 Hauptzelltypen. „Die Einzelzellforschung verändert unser Verständnis der Gewebe- und Organfunktionen auf zellulärer Ebene, was uns Aufschluss darüber gibt, wie Krankheiten entstehen und wie sie behandelt werden können”, so Dr. Liu Longqi von BGI-Research, einer der korrespondierenden Autoren der Studie. „Eine Karte der Einzelzellen eines erwachsenen Makaken, die den ganzen Körper abbildet, wird die Möglichkeiten, potenzielle Behandlungen für menschliche Krankheiten mit größerer Präzision zu entwickeln, erheblich verbessern.” Durch die Kartierung des Makaken-Transkriptoms auf Einzelzellebene verfügen die Wissenschaftler nun über eine Datenbank oder Einzelzellbibliothek, die für folgende Zwecke genutzt werden kann: – Entwicklung von Methoden zur Diagnose und Behandlung menschlicher Krankheiten, – Bewertung der klinischen Wirksamkeit von Arzneimitteln, – Analyse der Zellevolution zwischen den Arten und – Analyse der fortgeschrittenen kognitiven Funktionen des Gehirns. „Durch das Verständnis der Zelltypen und ihrer Eigenschaften könnten Wissenschaftler dazu in der Lage sein, die Auswirkungen von Krankheitsbehandlungen auf bestimmte Zellstrukturen vorherzusagen und somit gezieltere Ansätze für einzelne Gene oder komplexe genetische Krankheiten zu entwickeln”, sagt Dr. Xu Xun, Direktor von BGI-Research.
Mehr erfahren zu: "Varianten des Gens UNC13A verursachen bislang unbekannte Entwicklungsstörung" Varianten des Gens UNC13A verursachen bislang unbekannte Entwicklungsstörung Varianten des UNC13A-Gens können eine bisher unbekannte neurologische Entwicklungsstörung auslösen. Dies berichten Forschende vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften gemeinsam mit Wissenschaftlern aus der Schweiz und Großbritannien in der Zeitschrift „Nature […]
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]