„Internistische Intensivmedizin – Grenzen überwinden“29. Mai 2018 Foto: © VanHope – Fotolia.com Internistische Intensiv- und Notfallmediziner tagen in Köln: Eine schnelle Reaktion, hochwertige Behandlungskonzepte und ein breites medizinisches Fachwissen – das sind wichtige Kompetenzen eines gut qualifizierten Intensivbehandlungsteams. Für den Behandlungserfolg ist auch entscheidend, dass die Intensivmediziner fächerübergreifend und interdisziplinär zusammenarbeiten. Aus diesem Grund hat die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) das Motto „Internistische Intensivmedizin – Grenzen überwinden“ für ihre diesjährige Jahrestagung gewählt. Ärzte, Pflegende und Rettungsassistenten haben das Programm daher gemeinsam erstellt. Die Tagung findet vom 13. bis 15. Juni 2018 in Köln statt. „In den vergangenen 50 Jahren hat sich die internistische Intensiv- und Notfallmedizin extrem gewandelt. Große medizinische Fortschritte ermöglichen es, schwerkranke Patienten erfolgreich zu behandeln“, sagt Professor Dr. med. Michael Buerke, Tagungspräsident der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN). Auch die Jahrestagung habe sich mehr und mehr von einer reinen wissenschaftlichen Tagung zu einer intensivmedizinischen Veranstaltung für Ärzte, nichtärztliches Personal und Studenten entwickelt. „Dies ist von großer Bedeutung, da es für den Therapieerfolg gerade in der Intensiv- und Notfallmedizin auf das gemeinsame hohe Engagement des pflegenden und ärztlichen Personals ankommt“, so Buerke weiter, der Chefarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am St. Marienkrankenhaus Siegen ist. Ein Schwerpunkt der Jahrestagung ist daher neben den intensivmedizinischen Themen, der Notfall- und Rettungsmedizin sowie dem Krankenhausmanagement auch die Intensivpflege. Die Mehrzahl der akut schwer erkrankten Patienten, die über die Notaufnahmen stationär aufgenommen werden oder sogar als Notfall auf einer Intensivstation landen, zeigen internistische Krankheitsbilder. Hinzu kommt, dass die Anzahl von geriatrischen, multimorbiden und schwer chronisch kranken Patienten aufgrund des demographischen Wandels stetig zunimmt. Bereits heute liegt laut DGIIN der Anteil der über 80-jährigen Patienten bei zehn bis 20 Prozent aller Intensivaufnahmen. „Diese Patienten brauchen eine qualitativ hochwertige internistische intensiv- und notfallmedizinische Versorgung, die breit auf Erkrankungen aller lebenswichtigen Organsysteme ausgerichtet ist“, sagt Professor Dr. med. Reimer Riessen, Präsident der DGIIN und Leiter der Internistischen Intensivstation des Universitätsklinikums Tübingen anlässlich der bevorstehenden Tagung. „Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, die internistische Intensiv- und Notfallmedizin innerhalb der interdisziplinären Zusammenarbeit zu stärken. Denn die internistischen Intensiv- und Notfallmediziner haben bei multimorbiden Patienten eine ganzheitliche Perspektive auf die verschiedenen Krankheitsbilder – sei es bei Sepsis, Herzinfarkt, Schlaganfall, Lungen- oder Nierenversagen, Herz-Kreislauf-Wiederbelebung oder Herzinsuffizienz.“
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]