Interview: Im Team stärker – Wie man gute Mitarbeiter führt und bindet11. Oktober 2023 Gute Stimmung wirkt ansteckend. (Symbolbild) Foto: © MP Studio – stock.adobe.com Generiert mit KI Im Rahmen der Seminarreihe zum Praxismanager des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (bpt) leitet Karsten Fechner mehrere Veranstaltungen zum Thema Führung. In einem Interview erläutert er, warum von guter Führung das ganze Team profitiert. Unter anderem bietet Fechner gemeinsam mit Uwe Mettlach bzw. seinen Netzwerkpartnern Fortbildungen an zur Mitarbeitermotivation, zur erfolgreichen Teamleitung und zum Konfliktmanagement, außerdem zum wichtigsten Instrument schlechthin – der professionellen Kommunikation. Das Interview, das in Kompakt VetMed 04/2023 erschienen ist, führte Tierärztin Sigrun Grombacher. Herr Fechner, vom legendären Steve Jobs, Mitgründer und CEO von Apple, ist ein unvergessliches Zitat überliefert: „Es macht keinen Sinn, kluge Leute einzustellen und ihnen zu sagen, was zu tun ist. Wir stellen kluge Leute ein, damit sie uns sagen können, was zu tun ist.“ Würden Sie das Statement unterschreiben? Fechner: Ich stimme grundsätzlich mit Steve Jobs’ Aussage überein, dass fachlich versierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht bevormundet werden sollten, sondern die Freiheit haben, ihre Arbeit zu erledigen und eigene Ideen einzubringen. Ein Arbeitsumfeld, das Selbstständigkeit und eigenständiges Denken fördert, ist äußerst wertvoll. Solche Grundsätze bilden das Fundament einer offenen und dynamischen Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Eigenverantwortung, Kreativität und Innovation aufbaut. Wenn ich heute das Unternehmen Apple als führendes Technologieunternehmen betrachte, wird deutlich, dass diese Prinzipien vielversprechend sind. Persönlich finde ich es äußerst inspirierend, wenn ich als Mitarbeiter ermutigt werde, aktiv zum Erfolg der Organisation beizutragen und die Aufgaben mitzugestalten. Ich bin sicher, dass auch andere Menschen ähnlich empfinden. Eine Unternehmenskultur, die Werte wie „Eigenverantwortung, Kreativität und Innovation“ verkörpert, trägt nicht nur zu einer anregenden Arbeitsumgebung bei, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne tätig sind, sondern steigert auch die Attraktivität, Agilität und Innovationskraft des Unternehmens im Wettbewerbsumfeld. Ich betonte bereits meine Zustimmung zu Steve Jobs’ Aussage. Es ist von entscheidender Bedeutung, kluge Mitarbeiter angemessen zu führen, zu unterstützen und in die Gesamtstruktur des Unternehmens einzubinden, um ihr volles Potenzial zu entfalten und zum Unternehmenserfolg beizutragen. Innovative Ideen von talentierten Köpfen können jedoch nur dann zu erfolgreichen Ergebnissen führen, wenn sie angemessen unterstützt werden und über ausreichende Ressourcen und Strukturen verfügen, um sie erfolgreich umzusetzen. Ebenso kann eine fehlende Klarheit bezüglich der Erwartungen und Ziele zu Verwirrung und Unsicherheit führen. Es liegt in der Verantwortung der Führungskräfte, die Rahmenbedingungen kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, um den Geist von Steve Jobs am Leben zu erhalten. Indem sie sicherstellen, dass talentierte Mitarbeiter die notwendige Unterstützung erhalten und klare Richtlinien sowie Ziele vorliegen, schaffen sie eine Umgebung, in der Kreativität und Innovationskraft gedeihen können. Nur so kann das Unternehmen seine volle Innovationskraft entfalten und langfristigen Erfolg erzielen. Warum sind Meetings und Teamsitzungen wichtig? Fechner: Meetings und Teamsitzungen sind wichtig, um die Kommunikation, Koordination, Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung und den Teamgeist zu fördern. Was bedeutet das konkret: Meetings sind essenziell, um den Informationsaustausch unter Teammitgliedern zu ermöglichen und aktuelle Entwicklungen zu teilen. Sie dienen der Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, der Aufteilung der Arbeit und stellen sicher, dass alle Teammitglieder auf dasselbe Ziel hinarbeiten. Der Austausch verschiedener Standpunkte und Ideen in Meetings ermöglicht fundierte Entscheidungen, die das Team und das Unternehmen voranbringen. Brainstorming-Sessions bieten Raum für kreative Ideen und gemeinsame Lösungssuche. Zudem fördern Meetings positive Energien und steigern die Motivation durch persönlichen Austausch und das Teilen von Erfolgen. Konstruktives Feedback stärkt das individuelle Wachstum der Teammitglieder und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Teamleistung bei. Meetings bieten die Möglichkeit, persönliche Beziehungen aufzubauen und ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln, was das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team stärkt. Die regelmäßige Abhaltung von Meetings trägt dazu bei, Missverständnisse und Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu klären, bevor sie zu größeren Problemen heranwachsen. Warum verlassen Mitarbeiter ein Unternehmen resp. eine Praxis oder eine renommierte Klinik? Und was hat die Mitarbeitermotivation damit zu tun? Fechner: Menschen kommen motiviert zur Arbeit und verlassen die Organisation wegen der Chefin/dem Chef. Die Beziehung zu einem Vorgesetzten spielt eine entscheidende Rolle für die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Diese Aussage spiegelt die Bedeutung eines positiven und unterstützenden Arbeitsumfelds wider, das von Führungskräften geschaffen wird. Eine Führungskraft, die Respekt zeigt und klare Kommunikation fördert, die ihre Mitarbeiter unterstützt und ermutigt, kann die Arbeitszufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter positiv beeinflussen. Mitarbeiter fühlen sich in einem solchen Umfeld wertgeschätzt und motiviert. Wenn Mitarbeiter das Unternehmen wegen der Chefin/dem Chef verlassen, dann oftmals um eine bessere Arbeitsumgebung zu finden. Gründe hierfür können sein: mangelnde Anerkennung, ein schlechtes Führungsverhalten, unklare Erwartungen, übermäßiger Druck oder ein ungerechtes Verhalten des Vorgesetzten. Ein gestörtes Verhältnis zur Leitung beeinflusst die Arbeitsmotivation erheblich. Um langfristig motivierte und engagierte Mitarbeiter zu halten, ist es wichtig, dass Unternehmen die Bedeutung einer positiven Führungskultur erkennen. Investitionen in Fortbildungen, um ihre Führungskräfte in effektiven Führungspraktiken zu schulen, können dabei unterstützen. Eine unterstützende Führung trägt dazu bei, dass Mitarbeiter motiviert bleiben und langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Ein positives und respektvolles Verhältnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitern fördert nicht nur die Arbeitszufriedenheit, sondern auch die Produktivität und das Wohlbefinden im gesamten Unternehmen. Welche Persönlichkeitsmerkmale braucht es, um eine gute Führungskraft zu sein bzw. zu werden, denn „fertig“ sind wir ja – im besten Falle – nie? Fechner: Absolut richtig! Erfahrene Führungskräfte entwickeln ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiter und passen ihren Führungsstil an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Organisation an. Eine gelungene Kombination verschiedener Persönlichkeitsmerkmale trägt dazu bei, dass eine Führungskraft erfolgreich ist und ein positives Arbeitsumfeld schafft, in dem die Mitarbeitenden ihr Potenzial entfalten können. In der Fachwelt werden verschiedene Fähigkeiten für eine effektive Führung betont, darunter Integrität, Selbstbewusstsein, Empathie, Kommunikations- und Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Motivationsfähigkeit, Flexibilität, Vision, Innovationsfähigkeit, Teamorientierung und Charisma, um nur einige zu nennen. Fredmund Malik, ein österreichischer Managementberater, Organisationsforscher und Buchautor, beschreibt eine ideale Führungskraft als eine Kreuzung aus einem antiken Feldherrn, einem Nobelpreisträger für Physik und einem Fernsehshowmaster. Kurz gesagt: Eine gute Führungskraft ist wirksam. Sie übernimmt Verantwortung, erzielt Ergebnisse, behält den Gesamtüberblick, priorisiert und konzentriert sich auf das Wesentliche, ist lösungsorientiert und stärkenorientiert, schafft Vertrauen und denkt positiv (ein Problemlöser statt ein Problemdenker). Was ist Ihnen ein besonderes Anliegen in Ihren Seminaren? Fechner: Ich teile meine Erfahrungen und mein Wissen, damit Führungskräfte ihre Herausforderungen in Mitarbeiterführung, Konfliktlösung und strategischer Ausrichtung bewältigen können. Es ist eine Freude zu sehen, wie meine mehr als 10-jährige Unterstützung für den bpt hier und da dazu beiträgt, dass Führungskräfte aus der Veterinärmedizin ihre Teams erfolgreich(er) führen, langfristige Ziele erreichen und nachhaltige Veränderungen bewirken. Zudem möchte ich unsere Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer dabei unterstützen, eine Idee für eine positive Führungskultur zu entwickeln. Ziel ist es, die Mitarbeiterbindung zu stärken und die Zufriedenheit der eigenen Mitarbeitenden zu erhöhen, da dies maßgeblich zur Förderung von Innovation und Kreativität im Unternehmen beiträgt. Herzlichen Dank für das Gespräch. LOGO: © bpt Auf dem bpt-Kongress 2023 in München wird es ebenfalls Seminare zum Thema Praxisführung geben. Link zum Praxisführungsprogramm: https://www.tieraerzteverband.de/fortbildung/kongress/2023/programm/fachprogramm/praxisfuehrung.php
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.