IOLCon: Roadmap zur zuverlässigen IOL-Berechnung

Illustration: ©vectorfusionart – stock.adobe.com

Sie sind aus der Berechnung von Intraokularlinsen (IOL) heute nicht mehr wegzudenken, weil sie das refraktive Ergebnis nach der Katarakt-Operation wesentlich verbessern können: optimierte IOL-Kontanten, am besten individuell optimierte.

Die 2017 gegründete Internet-Datenbank IOLCon (www.iolcon.org) hat sich inzwischen als weltweit verfügbare, zuverlässige Quelle für optimierte IOL-Konstanten und -Spezifikationen etabliert. Basierend auf zeitgemäßen Optimierungsstrategien stellt IOLCon interessierten Ophthalmo-Chirurgen auch individuell optimierte IOL-Konstanten kostenfrei zur Verfügung.

Das von IOLCon angewandte Verfahren zur Optimierung der IOL-Konstanten ist gekennzeichnet als eine „Intelligente IOL-Konstanten-Optimierung“, das zum Beispiel statistische Verfahren unter Berücksichtigung der Messgenauigkeiten der Messinstrumente (z.B. Biometer) verwendet. Auf IOLCon sind jeweils Optimierungen der Konstanten für folgende veröffentlichte Formeln zu finden: Haigis, Hoffer-Q, Holladay 1, SRK/T – und jetzt auch für die junge Castrop-Formel.
Mit der Castrop-Fomel steht seit Kurzem eine neue Formel zur Berechnung der IOL-Stärke zur Verfügung, bei der die Position der IOL anhand realer historischer Messdaten regressiv vorhergesagt wird (basierend auf ca. 2000 Datensätzen). Mehr Informationen zur Castrop-Formel, die bereits auch als torische Variante zur Verfügung steht, wurden im Open-Access-Verfahren kürzlich veröffentlicht:

Langenbucher et al. Considerations on the Castrop formula for calculation of intraocular lens power. PLoS One 2021. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8172026/)
Langenbucher et al. The Castrop formula for calculation of toric intraocular lenses. Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology, November 2021. (https://www.researchgate.net/publication/353086636_The_Castrop_formula_for_calculation_of_toric_intraocular_lenses)

Voraussetzung ist die Nutzung von aktuellen Messtechniken, die alle Teilstrecken des Auges genau vermessen. Mit diesen Daten und in Verbindung mit modernen Formeln (wie der Castrop-Formel) sind auch Augen, die außerhalb der Norm liegen und die bei Nutzung klassischer Formeln Schwierigkeiten machen, zuverlässiger zu berechnen.

Weitere Informationen auf https://iolcon.org/