Ionentherapie bei Tumoren der Schädelbasis wirksam21. August 2023 Foto: Vitalii Vodolazskyi/stock.adobe.com In einer aktuellen Studie konnte die Sicherheit und Wirksamkeit sowohl der Protonen- als auch der Kohlenstoffionen-Therapie bei der Behandlung von Chordomen an der Schädelbasis nachgewiesen werden. Tumoren mit einem Volumen von weniger als 49 cm³ konnte sehr gut kontrolliert werden. Die kürzlich in der Zeitschrift Cancers veröffentlichte Arbeit stellte Daten aus der Behandlung von 44 Patientinnen und Patienten mit dieser seltenen Krebsart vor. Alle Betroffene wurden zwischen August 2017 und Oktober 2021 bei MedAustron behandelt und erhielten entweder eine Protonen- oder eine Kohlenstoffionen-Therapie. Die Studie zeigt, dass Tumore mit einem Volumen von weniger als 49 cm³ sehr gut kontrolliert werden konnten. Nach Ansicht der Autoren untersreichen die Ergebnisse und die Wirksamkeit der Ionentherapie und betonen die Wichtigkeit einer Verkleinerung größerer Tumore vor einer solchen Partikeltherapie. Die Partikeltherapie ist der neueste Stand der Technik in der Krebsbehandlung. Sie basiert auf geladenen Teilchen wie Protonen oder Kohlenstoffionen, die mit hoher Energie auf Tumore gerichtet werden. Einer ihrer Hauptvorteile gegenüber der Strahlentherapie (z. B. Röntgenstrahlen) ist die Tatsache, dass die Teilchenstrahlen an einer bestimmten Stelle des Gewebes gestoppt werden können, wodurch die Belastung des gesunden Gewebes verringert wird. Für die Erzeugung von Teilchenstrahlen ist jedoch ein Teilchenbeschleuniger erforderlich. Die Analyse basiert auf 44 Patientinnen und Patienten, die zwischen 2017 und 2021 mittels Partikeltherapie behandelt und anschließend in Folgeuntersuchungen bis zu 55 Monaten nachher weiterbegleitet wurden. Dr. Slavisa Tubin, Direktor der Klinischen Radiobiologie und Co-Wissenschaftsdirektor bei MedAustron, fasst die Ergebnisse zusammen: „Insgesamt konnte mit der Partikelbehandlung eine lokale Kontrolle des Tumorwachstums von 95,5 Prozent nach zwei Jahren und 90,9 Prozent nach drei Jahren erreicht werden. Die progressionsfreien Überlebensraten lagen in den gleichen Zeitintervallen ebenfalls alle über 90 Prozent.“ Gleichzeitig verzeichneten die Forschenden keine schweren toxischen Nebenwirkungen (Grad 3) der Behandlung, was ihre Sicherheit bestätigt. Die Patientinnen und Patienten wurden entweder mit Protonen (89 %) oder Kohlenstoffionen (11 %) behandelt, wobei Kohlenstoffionen ab Juli 2019 (2,5 Jahre nach der Verfügbarkeit von Protonen) zur Verfügung standen. Danach unterstützte ein eigens entwickelter Algorithmus die Entscheidung für die bestmögliche Behandlungswahl. Prof. Eugen Hug, Medizinischer Direktor bei MedAustron, kommentiert: „Unser Algorithmus basiert auf einer Kombination aus der Größe der makroskopischen Resttumore und der Nähe zu oder der Kompression von kritischen Strukturen. Im Allgemeinen waren Kohlenstoffionen die bevorzugte Wahl für Patientinnen und Patienten mit schlechteren prognostischen Merkmalen.“ Das Tumorvolumen war ein besonders wichtiger Parameter für diese Bewertung: Volumina unter 25 cm³ wurden mit Protonen behandelt, solche über 50 cm³ mit Kohlenstoffionen. Tumore, deren Volumina dazwischen lagen, wurden nach klinischem Ermessen bewertet. Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen der Protonen- und der Kohlenstoffionen-Therapie hinsichtlich der Ergebnisse oder Nebenwirkungen festgestellt. Die Studie zeigte jedoch, dass Tumorvolumina unter 49 cm³ zu 100 Prozent kontrolliert werden konnten und dass das Tumorvolumen im Allgemeinen eine hohe Vorhersagekraft für das Behandlungsergebnis hat (p <0,01). Prof. Piero Fossati, Mitautor und Leiter der Abteilung für Strahlenonkologie an der Karl Landsteiner Universität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems zu diesem Ergebnis: „Die Bedeutung des Tumorvolumens zum Zeitpunkt der Partikelbehandlung unterstreicht die Wichtigkeit der vorherigen Volumenverminderung bei großen Läsionen.“
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.
Mehr erfahren zu: "Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln" Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln Ein Schritt weiter in Richtung therapeutische Anwendung: Würzburger Forschenden sind Einblicke in molekulare Welt zwischen Phagen und Bakterien gelungen, die es ermöglichen, in die Vermehrung von Phagen gezielt einzugreifen.
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]