ISSHL: Rolle der MRT31. Januar 2020 ©Nejron Photo/Adobe Stock Die Rolle der Magnetresonanztomographie (MRT) hinsichtlich der Bildgebung bei akutem idiopathischem Hörverlust (idiopathic sudden sensorineural hearing loss; ISSHL) wird kontrovers diskutiert, da es immer wieder zu Inhomogenitäten zwischen klinischem Protokoll und MRT-Protokoll kommt. Im Rahmen einer prospektiven Studie untersuchten die Autoren MRT-Befunde hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit der klinischen Präsentation, den audiologischen Befunden sowie den Behandlungsergebnissen. Insgesamt 47 Patienten (25 Frauen, 22 Männer, im Alter von 54,4 ± 17,5 Jahren), die konsekutiv an einer Klinik der Tertiärversorgung behandelt wurden, unterzogen sich den diagnostischen und therapeutischen ISSHL-Anwendungen und erfuhren zeitnah (72 Stunden nach Klinikeinweisung, unabhängig vom Zeitpunkt des Einsetzens der Symptome) eine MRT. Alle Patienten erhielten dieselbe Behandlung (systemische Steroidtherapie, intratympanische Steroid-Injektion und hyperbare Sauerstofftherapie). Als Hauptergebnisse dienten die MRT-Muster sowie die klinischen Befunde und Laborwerte. Die MRT erwies sich in 25 von 47 Fällen (53 %) als positiv, bei einer perfekten Übereinstimmung zwischen klinischen und MRT-Untersuchungen (Cohen K = 1) auf dem betroffenen Ohr. Es wurden 3 verschiedene radiologische Muster dokumentiert: Blutungen im Labyrinth (n = 5), akute inflammatorische Prozesse (n = 14), isolierter Bruch der Blut-Labyrinth-Barriere (n = 6). Nach binärer logistischer Regressionsanalyse war lediglich Vertigo mit einem positiven MRT assoziiert (Chancenverhältnis 9,5; 95 %-KI 2,2–40,8); letzteres erwies sich als die einzige Variable, die mit einem unvorteilhaften Behandlungsergebnis verknüpft war (Chancenverhältnis 12,8; 95 %-KI 2,9 –56,7). Patienten mit akutem idiopathischem Hörverlust und damit einhergehendem Vertigo weisen eine höhere Wahrscheinlichkeit für ein positives MRT auf, welches wiederum ein unvorteilhaftes Behandlungsergebnis vorherzusagen scheint. (am)
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen" Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen Warum führen Virusinfektionen bei manchen Patienten mit Asthma zu Exazerbationen, während andere kaum Beschwerden haben? Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) haben den zugrunde liegenden Mechanismus entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.