It’s getting hot in here: Wie haben Algen Sex? Podcast über Dating im Wasser18. August 2022 Algen Foto: © Jan W. – pixabay.com Warum sind Algen keine Pflanzen? Wie vermehren sie sich und warum können Algen ihren Sex aussourcen? In der zweiten Episode der neuen Podcast-Reihe „Auf den Grund gegangen“ erklären Susana Coelho und Daniel Liesner vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen die verblüffenden Fortpflanzungsmöglichkeiten von Braunalgen. Das neue Format des Max-Planck-Campus Tübingen holt die Forschenden aus den Labors ans Mikrophon und geht wissenschaftlichen Themen auf den Grund. Produziert wird der Podcast von den Pressereferentinnen Sophia Jahns und Viola Brand. Thema der zweiten Podcast-Episode ist die Algenforschung am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen. Susana Coelho, wissenschaftliche Direktorin für Algenentwicklung und -evolution, und Postdoc Daniel Liesner erklären in einem 30-minütigen Podcast die ungewöhnlichen Fortpflanzungsmechanismen von Braunalgen im Vergleich zum Menschen. Sie beschreiben die besonderen Formen sexueller und asexueller Fortpflanzung, die Bedeutung des Erbguts für das Geschlecht und wie das Dating in den Tiefen des Meeres funktioniert.In jeder Folge sprechen die Pressereferentinnen Sophia Jahns und Viola Brand mit WissenschaftlerInnen der Tübinger Max-Planck-Institute über deren Forschungsfeld. Die Folgen erscheinen monatlich mit abwechslungsreichen Themen aus der Biologie, Neurowissenschaften und KI-Forschung.Die erste Episode wurde im Juli 2022 mit dem Titel „Wie wirkt Licht auf uns Menschen?“ veröffentlicht. Hier erzählt Forschungsgruppenleiter Manuel Spitschan über die innere Uhr des Menschen, wie sie funktioniert und welche biochemischen Prozesse im Körper ablaufen, die uns müde oder wach machen. Die zweite Episode über Algenfortpflanzung ist seit Mitte August online und die dritte Folge gibt es ab Mitte September zu hören.Die Podcast-Reihe „Auf den Grund gegangen“ ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen, wie beispielsweise Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, Amazon Music, Stitcher, Fyyd oder auf Podcast.de zu finden.Link zum Podcast: https://tuebingen.mpg.de/podcast/ Logo des Podcast-Formats “Auf den Grund gegangen” vom Max-Planck-Campus Tübingen Abb.: © Max-Planck-Campus Tübingen
Mehr erfahren zu: "Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen" Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen In Offenburg sind kranke Kaninchen gefunden worden. Die Krankheit, Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD) ist nicht auf den Menschen übertragbar – doch für andere Kaninchen ist sie gefährlich.
Mehr erfahren zu: "Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu" Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu Ein Piks, der Koalas das Leben retten könnte: Nach mehr als zehn Jahren Forschung ist erstmals ein Impfstoff gegen Chlamydien für die bedrohten Beuteltiere zugelassen. Ein Meilenstein, sagen Experten.
Mehr erfahren zu: "Luchs-Programm in Sachsen geht weiter" Luchs-Programm in Sachsen geht weiter Sachsen wildert seit anderthalb Jahren im Westerzgebirge Luchse aus. Mit Charlie kommt nun eine weitere Raubkatze dazu. Sie lebte bisher im Zoo Karlsruhe.