Jahrestagung der mitteldeutschen HNO-Ärzte23. August 2023 Foto: contrastwerkstatt/stock.adobe.com HNO-Ärzte und Kopf-Hals-Chirurgen treffen sich zur 32. Jahrestagung der Vereinigung Mitteldeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte am 1. und 2. September 2023 in Quedlinburg. Die lokalen Gastgeber, Dr. Jörg Langer vom AMEOS Klinikum Halberstadt und Dr. Patrick Boeßert vom AMEOS Klinikum Haldensleben, legen in diesem Jahr den Fokus auf Themen rund um die neuesten Entwicklungen des Fachgebietes einschließlich der Vorteile, Chancen und Risiken der Ambulantisierung. Beide AMEOS Kliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde bieten ein breites Spektrum an interdisziplinärer Diagnostik und Therapie im Fachbereich. Die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des AMEOS Klinikum Haldensleben, unter der Leitung von Chefarzt Boeßert, deckt nahezu das gesamte Spektrum des Fachbereiches ab. Behandlungsschwerpunkte sind die endoskopisch navigierte Nasennebenhöhlenchirurgie mit gepowerten Instrumenten, Speicheldrüsenchirurgie unter Fazialismonitoring inklusive Speicheldrüsenendoskopie, Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich inklusive plastischer Rekonstruktionen sowie die sanierende und hörverbessernde Mittelohrchirurgie. Die Hyposensibilisierung bei Insektengiftallergien auch bei Kindern sowie die begleitende Chemotherapie bei Bestrahlung runden das Portfolio ab. Das Team um Chefarzt Langer am AMEOS Klinikum Halberstadt ist überregional insbesondere für das zertifizierte Zentrum für Cochlea-Implantate (CI) bekannt. Darüber hinaus deckt die HNO-Klinik das gesamte Spektrum des Fachgebietes ab. Organisatorisch angegliedert ist der Klinik eine fachlich selbstständige Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit eigenem stationären Bereich und Ambulanz. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist eine hochqualifizierte Diagnostik und Therapie insbesondere auf dem Gebiet der Traumatologie und der Tumortherapie im Kopf-Hals-Bereich gewährleistet. Mit der jährlichen Tagung will die Vereinigung Mitteldeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte die wissenschaftliche Arbeit, den klinischen Alltag und den Alltag in der niedergelassenen HNO-Praxis zusammenführen und einen regen und produktiven Informationsaustausch fördern. Die Teilnehmenden werden sich zu neuesten Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von HNO-basierten Erkrankungen weiterbilden und viele Fallberichte sowie Erfahrungen aus der klinischen Praxis austauschen.
Mehr erfahren zu: "Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten" Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten Einen Monat nach Beginn der verpflichtenden Nutzung der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) in Gesundheitseinrichtungen sehen Ärzte und Kassen noch Verbesserungsbedarf. Die Telematik hakt, Patienten scheitern manchmal schon beim Einloggen.
Mehr erfahren zu: "Bakterien nutzen Jumbo-Phagen, um eigene Abwehrmechanismen zu verbreiten" Bakterien nutzen Jumbo-Phagen, um eigene Abwehrmechanismen zu verbreiten Bakterien nehmen genetische Elemente von Jumbo-Phagen auf, um die eigenen Abwehrmechanismen zu stärken, wie eine aktuelle Studie nachweisen konnte. Die Jumbo-Phagen sind dabei Transportvehikel.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]