Jahrestagung des Deutschen Komitees zur Verhütung von Blindheit19. Februar 2018 Bildquelle: DKVB Die Jahrestagung des Deutschen Komitees zur Verhütung von Blindheit (DKVB) findet am 23. und 24. Februar in Trier statt. Der Trierer Augenarzt Dr. Markus Schulze Schwering hat die internationale DKVB-Jahrestagung in die “älteste Stadt Deutschlands” geholt. Schulze Schwering ist seit 20 Jahren immer wieder in der Ausbildung von afrikanischen Augenärzten aktiv – so arbeitete er unter anderem ein Jahr in Tansania und zwei Jahre als Dozent in Malawi, einem der ärmsten Länder der Welt. Weitere internationale Einsätze führten ihn nach Ecuador und Indien. Das DKVB veranstaltet jedes Jahr an wechselnden Orten eine Fachtagung, auf der Augenärzte von eigenen Projekten aus der ganzen Welt berichten. Sie bilden Fachpersonal vor Ort aus, Augenkliniken werden auf- und ausgebaut. Das geschieht ausnahmslos ehrenamtlich. Auf der Fachtagung stellen aber auch Augenärzte aus Entwicklungsländern ihre Arbeit vor Ort vor. Der fachliche Austausch dient der stärkeren Vernetzung, um Blindheit wirkungsvoll einzudämmen. „Weltweit sind 39 Millionen Menschen blind und 285 Millionen sehbehindert. Davon leben 90 Prozent in Entwicklungsländern. Davon wären 80 Prozent der Erblindungen heil- oder vermeidbar, vor allem in Entwicklungsländern“, erklärt Schulze Schwering und fügt hinzu: „Das liegt sowohl an der geringen Zahl gut ausgebildeter Augenärzte als auch an der fehlenden Infrastruktur“. Diabetische Augenerkrankungen in der Demokratischen Republik Kongo, Operationen des Grauen Stars in Tansania, aber auch das Augenscreening von Kindern in Rumänien sind einige Themen der Tagung. Veranstaltungsorte sind am Freitag, 23. Februar, die Weinstube Kesselstatt und am Samstag, 24. Februar, das Robert-Schuman-Haus. Das Programm ist zu finden unter http://www.dkvb.org/mediapool/22/224831/data/Flyer_JT_Trier_2018.pdf Quelle: DKVB
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.