jameda-Patientenbarometer: Zufriedenheit mit Wartezeit auf Termin bei Fachärzten29. September 2020 Quelle: jameda Patienten sind mit der Wartezeit auf einen Termin bei ihren Fachärzten zufrieden. Das ergibt das aktuelle Patientenbarometer 2/2020, das das Arzt-Patienten-Portal jameda zweimal im Jahr erhebt. Im Schnitt bewerten Patienten die Zufriedenheit mit der Wartezeit auf einen Termin auf einer Notenskala von 1 bis 6 mit der Note 1,79. Je nach Fachgebiet variiert auch die Zufriedenheit. So sind Patienten besonders zufrieden mit der Wartezeit auf einen Termin bei ihren Zahnärzten (1,43), gefolgt von Urologen (1,70) und HNO-Ärzten (1,72). Verbesserungsmöglichkeiten sehen Patienten in der Wartezeit bei ihren Augenärzten (2,19) und Dermatologen (2,36). Zufriedenheit mit der Wartezeit auf einen Termin variiert mit Region und Alter Die unter 30-Jährigen bewerten die Wartezeit durchschnittlich mit einer 1,77, ähnlich sieht es bei den 30- bis 50-Jährigen aus, die eine ebenfalls gute 1,76 vergeben. Am zufriedensten mit der Wartezeit auf einen Termin sind die über 50-Jährigen (1,71). Auch regionale Unterschiede sind zu beobachten: In Bayern (1,68), Hamburg (1,74) und Hessen (1,77) ist die Zufriedenheit mit der Wartezeit auf einen Termin laut Patienten besonders hoch. Im Gegensatz dazu schneiden Brandenburg (1,97), Mecklenburg-Vorpommern (1,98) und Bremen (2,00) im bundesweiten Vergleich am schlechtesten ab. Privatversicherte zufriedener als gesetzlich Versicherte Privatpatienten bewerten die Wartezeit auf einen Termin deutlich besser als gesetzlich Versicherte. Sie vergeben im Durchschnitt die Note 1,52. Kassenpatienten hingegen die Note 1,79.[1] Die größte Differenz zwischen Kassen- und Privatpatienten lässt sich bei den Hautärzten feststellen: Von Privatpatienten erhalten sie eine 1,78, von gesetzlich Versicherten lediglich eine 2,42. Bei den Zahnärzten fällt die Differenz mit 0,02 Punkten am geringsten aus. Zufriedenheit mit Wartezeit auf einen Termin im Jahresvergleich verbessert Im Zeitraum von Januar bis September 2020 und somit während der COVID-19-Pandemie waren die Deutschen insgesamt zufrieden mit der Wartezeit auf einen Termin bei ihren Fachärzten. So liegt die Durchschnittsnote bei 1,68 und hat sich im Vergleich zu 2019 (1,78), 2018 (1,81) und 2017 (1,81) verbessert. Das jameda Patientenbarometer erhebt halbjährlich die Stimmung der Patienten in Deutschland. Basis der Auswertung sind die Patientenerfahrungsberichte auf dem Arzt-Patienten-Portal jameda. [1] Diese Ergebnisse beruhen auf einer geringeren Datenbasis, bedingt durch die Freiwilligkeit der Angabe der Versicherungszugehörigkeit bei der Abgabe eines Patientenerfahrungsberichtes.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?