Jeder dritte Schmerzpatient leidet unter Nebenwirkungen nach einer Ketamin-Infusionstherapie29. Oktober 2019 Flight of Love series. Abstract design made of painting of male and female face profiles with graceful curves on the subject of relationships, passion, desire and fate Neue Forschungsergebnisse beleuchten die Risiken des Ketaminkonsums als Opioidalternative Da die Opioid-Epidemie die Vereinigten Staaten weiterhin umtreibt, hat der Ketaminkonsum als Schmerzbehandlungsalternative zugenommen, doch bei mehr als einem von drei Patienten können Nebenwirkungen wie Halluzinationen und Sehstörungen auftreten. Ketamin ist ein starkes Anästhetikum, das auch zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen und Depressionen eingesetzt wird. Während einige Nebenwirkungen des Medikaments, die sich negativ auf den psychischen Zustand auswirken, bekannt sind, gibt es viele andere potenzielle Risiken. Aktuelle Konsensrichtlinien der Amerikanischen Gesellschaft für Regionalanästhesie und Schmerzmedizin, der American Academy of Pain Medicine und der American Society of Anaesthesiologists (ASA) unterstützen die Ketamin-Infusionstherapie für die Behandlung akuter Schmerzen. Die Gruppen stellen jedoch fest, dass weitere Studien erforderlich sind, um den besten Ansatz für die Behandlung zu ermitteln und es sicher und effektiv zu verwenden. “Trotz der Zulassung von Ketamin durch die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde zur Mehrfachanwendung, einschließlich Vollnarkose und Behandlung von Depressionen, wurden die Auswirkungen der Verwendung des Arzneimittels in niedrigen Dosen zur Schmerzbehandlung nicht umfassend untersucht”, sagte Dr. Padma Gulur, Hauptautor, Mitglied des ASA-Komitees für Schmerzmedizin und Professor für Anästhesiologie an der Duke University in Durham, North Carolina. “Unsere Forschung zielte darauf ab, sowohl kurz- als auch langfristige Nebenwirkungen von niedrig dosiertem Ketamin bei der Schmerzbehandlung zu bestimmen.” Die Forscher untersuchten die Nebenwirkungen von Ketamin-Infusionen zur Schmerzbehandlung und teilten die berichteten Nebenwirkungen in zwei Gruppen ein: diejenigen, die in direktem Zusammenhang mit Ketamin stehen (Halluzinationen, lebhafte Träume, außerkörperliche Erfahrungen und/oder ungewöhnliche Gedanken) und diejenigen, die mit der Einnahme von Ketamin in Kombination mit anderen Arzneimitteln in Verbindung gebracht werden (Beruhigung, Sehstörungen und Harnlassstörung). Von 297 Schmerzpatienten, die der Duke University zwischen Januar und Juni 2017 eine Ketamin-Infusionstherapie erhielten, berichteten 104 (35%) über signifikante Nebenwirkungen. Zwanzig Prozent dieser Patienten litten unter Nebenwirkungen, die direkt mit Ketamin in Verbindung standen, während 15 Prozent unter Nebenwirkungen litten, die mit der Verwendung von Ketamin in Kombination mit anderen Arzneimitteln verbunden waren. “Es ist unsere oberste Priorität, die Sicherheit von Patienten zu gewährleisten, die Ketamin erhalten”, sagte Gulur. “Mehr als einer von drei Patienten berichtete über signifikante Nebenwirkungen von Ketamin-Infusionen, die eine kontinuierliche Überwachung erforderten oder zu einem Abbruch der Therapie führten. Weitere Untersuchungen über die Auswirkungen des Ketaminkonsums auf die Bevölkerung sind daher dringend erforderlich.” (sh)
Mehr erfahren zu: "Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung" Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung Das Forschungsprojekt Liberate AI des CISPA Helmholtz Center for Information Security soll mithilfe eines KI-Modells Ärzte bei der Behandlung des ischämischen Schlaganfalls unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Widerspruchslösung bei Organspende: DGAI und BDA unterstützen neuen Gesetzentwurf" Widerspruchslösung bei Organspende: DGAI und BDA unterstützen neuen Gesetzentwurf Die deutschen Anästhesisten begrüßen den Beschluss des Bundesrates, einen Gesetzentwurf zur Einführung der Widerspruchslösung bei Organspenden auf den Weg zu bringen, und sprechen sich mit Nachdruck für dieses Vorhaben aus.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.